Honda
VFR1200 F
Suzuki
GS 500
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda VFR1200F vs. Suzuki GS 500 - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Honda VFR1200F und der Suzuki GS 500 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda VFR1200F besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten komfortabel, was sie zu einem idealen Sporttourer macht. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 eher klassisch gehalten. Das Design ist einfach, funktional und für Einsteiger attraktiv. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht und ist besonders für Einsteiger angenehm.
Motor und Leistung
Die Honda VFR1200F ist mit einem kraftvollen 1237 ccm V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist ideal für sportliches Fahren und lange Touren, da sie sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn glänzt. Die Suzuki GS 500 hingegen ist mit einem 487 cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ideal für Einsteiger ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und ist leicht zu handhaben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für neue Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda VFR1200F ihre Stärken in Kurven und auf der Autobahn. Das Fahrwerk ist stabil und bietet ein präzises Handling, das vor allem auf längeren Strecken zum Vergnügen wird. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert die Unebenheiten der Straße. Die Suzuki GS 500 hingegen ist wendig und leicht, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Sie lässt sich mühelos im Verkehr manövrieren und ist perfekt für Kurzstrecken oder Fahranfänger, die sich an das Fahren gewöhnen möchten.
Ausstattung und Technologie
Die Honda VFR1200F ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches Fahrwerkssystem. Diese Merkmale erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort. Die Suzuki GS 500 bietet eine Grundausstattung, die für Einsteiger ausreicht, aber nicht die fortschrittlichen Technologien der VFR1200F. Das macht sie aber nicht weniger attraktiv, denn sie ist einfach zu bedienen und wartungsfreundlich.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Honda VFR1200F ist in der Anschaffung teurer und erfordert auch höhere Unterhaltskosten, weshalb sie sich eher für erfahrene Fahrer eignet, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren. Die Suzuki GS 500 hingegen ist preislich attraktiv und hat geringere Unterhaltskosten, was sie zu einer idealen Wahl für Einsteiger macht, die ein zuverlässiges und kostengünstiges Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda VFR1200F als auch die Suzuki GS 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die VFR1200F ist perfekt für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, Komfort und moderne Technologie schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Die Suzuki GS 500 hingegen ist ideal für Einsteiger, die ein leichtes, wendiges und preiswertes Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahranfänger macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf ihre eigene Art.