Honda
XL 700 V Transalp
Honda
CB 1300 SA
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 700 V Transalp vs. Honda CB 1300 SA - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 700 V Transalp und die Honda CB 1300 SA unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 700 V Transalp besticht durch ihr klassisches Adventure-Design, das sowohl für lange Touren als auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem hohen Lenker bietet sie eine komfortable Ergonomie, die besonders auf langen Touren geschätzt wird.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als Naked Bike mit sportlich-aggressiver Optik. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl, das besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Die Honda XL 700 V Transalp ist mit einem 680 ccm V2-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und sein sanftes Drehmoment bekannt ist. Sie bietet eine ausgewogene Performance, die sowohl für entspannte Touren als auch für schnelle Fahrten geeignet ist. Die Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine gute Mischung aus Leistung und Komfort legen.
Die Honda CB 1300 SA hingegen verfügt über einen 1284-cm³-V4-Motor, der deutlich mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten bietet. Diese Maschine ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die den Adrenalinkick suchen und gerne auf der Überholspur unterwegs sind. Die CB 1300 SA bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders auf kurvenreichen Straßen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Transalp ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und in leichtem Gelände. Er ist wendig und bietet eine gute Rückmeldung, was ihn zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie besonders auf langen Strecken angenehm macht.
Die CB 1300 SA glänzt dagegen auf der Straße. Das sportliche Fahrwerk und die präzise Lenkung ermöglichen ein agiles Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Geschwindigkeit lieben, werden von der Dynamik dieses Motorrades begeistert sein.
Ausstattung und Technik
Die Honda XL 700 V Transalp bietet eine solide Ausstattung mit einem großen Tank, der für lange Strecken ausgelegt ist. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind durchdacht und machen sie zu einem perfekten Reisemotorrad. Die Technik ist einfach gehalten, was die Wartung erleichtert und die Zuverlässigkeit erhöht.
Die CB 1300 SA hingegen verfügt über eine umfangreichere technische Ausstattung, darunter eine modernere Elektronik und bessere Bremsen. Sie bietet mehr Komfortfunktionen, die das Fahren vor allem in der Stadt und auf längeren Strecken angenehmer machen. Hier zeigt sich, dass die CB 1300 SA für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde, der auch Wert auf moderne Technik legt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 700 V Transalp als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die Transalp ist ideal für reiselustige Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das auch abseits der Straße zu Hause ist. Sie ist perfekt für lange Touren und Abenteuerfahrten.
Die CB 1300 SA hingegen richtet sich an sportliche Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen. Mit ihrer hohen Leistung und dem agilen Handling ist sie die richtige Wahl für alle, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Adventure oder Sport - beide Modelle bieten ein großartiges Fahrerlebnis.