Honda

Honda
XL 700 V Transalp

Honda

Honda
CBF 1000

UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 700 V Transalp vs. Honda CBF 1000 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 700 V Transalp und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 700 V Transalp präsentiert sich als robuste Reiseenduro mit markantem und funktionalem Design. Sie ist ideal für Abenteuer und lange Touren, wobei der hohe Sitzkomfort und die aufrechte Sitzposition für eine entspannte Fahrweise sorgen. Im Gegensatz dazu ist die Honda CBF 1000 als Sporttourer konzipiert und bietet ein sportlicheres Design mit einer etwas tieferen Sitzposition. Diese Unterschiede in der Ergonomie machen sich vor allem auf längeren Touren bemerkbar.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Transalp über einen V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und sein gutes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich besonders für Offroad-Abenteuer und unbefestigte Straßen. Dafür ist die CBF 1000 mit einem leistungsstarken Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine höhere Spitzenleistung bietet. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und schnelle Überlandfahrten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Transalp ist auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Federung und eine gute Bodenfreiheit, was sie zu einer guten Wahl für unwegsames Gelände macht. Dafür überzeugt die CBF 1000 mit einem agilen Handling und einer präzisen Lenkung, die sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrades stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Ausstattung und Komfort

Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Transalp ist oft mit einem Gepäcksystem und zusätzlichen Offroad-Features ausgestattet, was sie ideal für lange Touren macht. Dafür punktet die CBF 1000 mit einem sportlichen Cockpit und bequemen Sitzpolstern, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgen. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen.

Wartung und Zuverlässigkeit

Honda ist bekannt für die Zuverlässigkeit seiner Motorräder und sowohl die Transalp als auch die CBF 1000 bilden da keine Ausnahme. Die Wartungskosten sind bei beiden Modellen vergleichbar, wobei die Transalp bei häufigem Geländeeinsatz etwas mehr Pflege benötigt. Die CBF 1000 hingegen ist eher auf den Straßenbetrieb ausgelegt und könnte in dieser Hinsicht weniger wartungsintensiv sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bieten beide Motorräder viel für ihr Geld. Die Transalp ist oft etwas günstiger in der Anschaffung, bietet aber weniger Leistung als die CBF 1000. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Fahrweise und welcher Einsatzzweck bevorzugt werden.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Honda XL 700 V Transalp ist ideal für Abenteurer, die viel im Gelände unterwegs sind und Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ist für lange Touren bestens geeignet. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen, ist die Honda CBF 1000 die richtige Wahl. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und schnelle Überlandfahrten. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und die Qualität, für die Honda bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙