Honda

Honda
XL 700 V Transalp

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 700 V Transalp vs. Suzuki GS 500 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 700 V Transalp und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 700 V Transalp besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist als Reiseenduro konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Suzuki GS 500 präsentiert sich dagegen als Naked Bike mit einem sportlicheren Auftritt. Ihre Sitzposition ist etwas tiefer, was eine sportliche Fahrweise ermöglicht, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Die Honda Transalp ist mit einem 680-cm³-V2-Motor ausgestattet, der ein gutes Drehmoment bietet und sich hervorragend für Touren eignet. Sie ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihre Fähigkeit, auch abseits der Straße eine gute Figur zu machen. Die Suzuki GS 500 hat einen 487 cm³ Paralleltwin, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr wendig und leicht ist. Das macht die GS 500 ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten spielt die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Wegen aus. Sie bietet eine hohe Bodenfreiheit und eine gute Federung, die auch auf holprigen Strecken für Komfort sorgt. Die Suzuki GS 500 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit im Stadtverkehr. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist perfekt für enge Kurven und schnelle Richtungswechsel.

Ausstattung und Technik

Die Honda Transalp ist mit vielen nützlichen Features ausgestattet, darunter ein großes Windschild, das den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Bei der Transalp sind auch die Gepäckmöglichkeiten gut durchdacht, was sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren macht. Die Suzuki GS 500 wiederum bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr völlig ausreicht. Hier liegt der Fokus auf Funktionalität und minimalistischem Design.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki GS 500 oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Die Honda XL 700 V Transalp ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort für längere Touren. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 700 V Transalp als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die Transalp ist die bessere Wahl für Biker, die gerne längere Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Zuverlässigkeit und eine gute Ausstattung. Die Suzuki GS 500 wiederum ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes, wendiges und kurzstreckentaugliches Motorrad suchen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, wird mit der Honda Transalp glücklich. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist und ein sportliches Fahrgefühl schätzt, für den ist die Suzuki GS 500 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙