Husqvarna
701 Enduro
Aprilia
RS 457
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Aprilia RS 457 - Ein Vergleich der besonderen Art
Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Biker vor der Frage: Enduro oder Sportbike? In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die Aprilia RS 457 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr minimalistisches und funktionales Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Das hohe Fahrwerk und die schlanke Silhouette ermöglichen eine gute Kontrolle auch in schwierigem Gelände. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer eine Herausforderung, bietet aber hervorragende Sicht und Kontrolle.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia RS 457 als sportliches Motorrad mit aggressivem Design. Die tiefere Sitzposition und die sportliche Ergonomie sind ideal für schnelles Fahren auf der Straße. Hier fühlt man sich sofort als Teil der Maschine, was das Fahren besonders aufregend macht. Allerdings ist die Aprilia weniger für den Geländeeinsatz geeignet, was sie für Abenteuerlustige weniger attraktiv macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Husqvarna 701 Enduro im Gelände klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem robusten Fahrwerk meistert sie auch die anspruchsvollsten Pisten. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert, was sie zu einem idealen Begleiter für Offroad-Abenteuer macht. Die 701 bietet ein agiles Handling, das auch enge Kurven und steile Anstiege problemlos meistert.
Die Aprilia RS 457 hingegen glänzt auf der Straße mit sportlichen Fahrleistungen. Der Motor liefert eine beeindruckende Beschleunigung und die präzise Lenkung sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf kurvenreichen Strecken fühlt sich die RS 457 zu Hause und bietet ein hohes Maß an Stabilität und Vertrauen. Allerdings ist sie nicht für unbefestigte Wege geeignet, was ihre Einsatzmöglichkeiten einschränkt.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Husqvarna 701 Enduro bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Zudem ist sie mit einem robusten Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.
Die Aprilia RS 457 punktet mit einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem und einem ansprechenden TFT-Display. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die RS 457 ist zudem mit einer hochwertigen Bremsanlage ausgestattet, die für eine hervorragende Verzögerung sorgt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna 701 Enduro als auch die Aprilia RS 457 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Husqvarna ist die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, leistungsstarkes Motorrad suchen. Ihre Stärken liegen in der Agilität und der Fähigkeit, schwieriges Gelände zu meistern.
Die Aprilia RS 457 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Fahrdynamik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Wer allerdings plant, auch abseits der Straße zu fahren, sollte sich bewusst sein, dass die RS 457 in diesem Bereich nicht mithalten kann.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer im Gelände sucht, ist mit der Husqvarna 701 Enduro gut bedient. Für alle, die Geschwindigkeit und sportliches Fahren lieben, ist die Aprilia RS 457 die richtige Wahl.