Husqvarna
701 Enduro
BMW
G 310 R
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. BMW G 310 R - Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Sie ist für den Offroad-Einsatz konzipiert und bietet mit ihrer hohen Sitzposition eine gute Übersicht im Gelände. Die BMW G 310 R hingegen hat ein modernes Naked-Bike-Design, das sich durch eine niedrige Sitzhöhe und eine entspannte Sitzposition auszeichnet. Das macht sie ideal für den Stadtverkehr und längere Touren auf der Straße.
Motor und Leistung
Die Husqvarna 701 Enduro verfügt über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich hervorragend für den Einsatz im Gelände, wo Leistung und Agilität gefragt sind. Die BMW G 310 R wiederum bietet einen etwas schwächeren Motor, der aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge auf die Landstraße mehr als ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist handlich und leicht zu fahren, was sie zu einem idealen Begleiter für Einsteiger macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist darauf ausgelegt, auch in schwierigem Gelände zu bestehen. Sie bietet eine hervorragende Federung und ein präzises Handling, das sie zu einem echten Offroad-Motorrad macht. Auf der Straße überzeugt die BMW G 310 R durch Wendigkeit und Stabilität. Sie lässt sich im Stadtverkehr leicht manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf kurvigen Strecken.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna 701 Enduro einige Features, die für Offroad-Fahrer von Vorteil sind, wie zum Beispiel einen robusten Rahmen und spezielle Reifen für unebenes Gelände. Die BMW G 310 R wiederum bietet moderne Technologien wie ABS und eine digitale Instrumententafel, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Hier zeigt sich, dass die BMW auf Alltagstauglichkeit und Sicherheit setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Husqvarna 701 Enduro aufgrund ihrer Geländetauglichkeit und der damit verbundenen Technik tendenziell etwas teurer ist. Die BMW G 310 R bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger, die ein zuverlässiges und handliches Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der BMW G 310 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Husqvarna ist die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten, die ein leistungsstarkes und wendiges Motorrad suchen, das auch in schwierigem Gelände glänzt. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein Fahrverhalten, das speziell für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer entwickelt wurde.
Die BMW G 310 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet ein modernes Design sowie nützliche Technologien, die das Fahren sicherer machen. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ist die BMW G 310 R eine hervorragende Wahl, während erfahrene Biker, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind, mit der Husqvarna 701 Enduro bestens bedient sind.