Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs BMW R 1150 R - Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrstile geeignet machen.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und agiles Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Mit ihrem schlanken Rahmen und der hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Kontrolle auf unbefestigten Wegen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als klassischer Roadster mit zeitlosem Design und einer komfortablen Sitzposition, die für lange Strecken auf der Straße optimiert ist.

Motor und Leistung

Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und den hohen Drehmomentverlauf bekannt ist. Das macht sie ideal für Geländefahrten und enge Kurven. Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Das sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl auf der Autobahn und bei längeren Touren.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling zeigt die Husqvarna 701 Enduro ihre Stärken im Gelände. Ihre Federung und ihr geringes Gewicht machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Enthusiasten. Die BMW R 1150 R hingegen überzeugt durch Stabilität und präzises Handling auf der Straße. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit in Kurven legen.

Ausstattung und Technik

Die Husqvarna 701 Enduro ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren im Gelände erleichtern, wie zum Beispiel ein fortschrittliches ABS-System. Die BMW R 1150 R bietet eine Vielzahl von Komfortmerkmalen, darunter eine verstellbare Windschutzscheibe und eine umfangreiche Instrumentierung, die den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Husqvarna 701 Enduro eine attraktive Option für Offroad-Fans, die ein leistungsstarkes Motorrad zu einem wettbewerbsfähigen Preis suchen. Die BMW R 1150 R ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung, was sie zu einer soliden Wahl für Langstreckenfahrer macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Husqvarna 701 Enduro ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen fahren und sich in unwegsamem Gelände wohlfühlen. Ihr leichtes Handling und ihre sportliche Leistung machen sie zum idealen Begleiter für Offroad-Touren.

Die BMW R 1150 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist ideal für lange Strecken auf der Straße und bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehm machen. Wer also viel auf der Autobahn oder auf längeren Touren unterwegs ist, wird mit der BMW R 1150 R glücklich werden.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Während die Husqvarna 701 Enduro für Abenteurer und Offroad-Fans konzipiert ist, ist die BMW R 1150 R die richtige Wahl für diejenigen, die Komfort und Stil auf der Straße suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙