Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein Enduro Vergleich

Bei der Wahl der perfekten Enduro stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, näher einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr schlankes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was besonders auf technischen Trails von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K25 robuster und wuchtiger. Sie ist für lange Touren und Komfort auf der Straße ausgelegt, was sich in der ergonomischen Sitzposition und der breiten Sitzfläche widerspiegelt.

Motor und Leistung

Der Motor der Husqvarna 701 Enduro ist ein kraftvoller Einzylinder, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Das macht sie zum idealen Begleiter auf kurvigen Offroad-Strecken. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Das ermöglicht entspanntes Fahren auf der Autobahn und eine stabile Performance auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Husqvarna 701 Enduro ihre Stärken vor allem im Gelände aus. Es ist leicht und lässt sich mühelos durch enge Kurven und über Hindernisse manövrieren. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie auch die härtesten Pisten meistert. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein hervorragendes Handling auf der Straße und ist für lange Touren optimiert. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, auch bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven.

Ausstattung und Technik

Die Husqvarna 701 Enduro kommt mit einer minimalistischen Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dennoch bietet sie moderne Technik wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainmentsystem, verschiedene Fahrmodi und eine komfortable Sitzheizung. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Husqvarna 701 Enduro in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K25. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Geländemotorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die BMW R 1200 GS K25 rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und den hohen Komfort, den sie auf langen Touren bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der BMW R 1200 GS K25 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Husqvarna 701 Enduro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Offroad-Motorrad suchen, das sich hervorragend für technische Trails eignet. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die richtige Wahl für Motorradfahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehm machen. Wer viel auf der Straße unterwegs ist und auch längere Touren plant, wird mit der BMW R 1200 GS K25 sehr zufrieden sein.

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrem Segment hervorragend. Die Wahl sollte daher auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙