Husqvarna
701 Enduro
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. BMW R 1200 GS K50 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Enduro-Bikes geht, stehen die Husqvarna 701 Enduro und die BMW R 1200 GS K50 oft ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr schlankes und agiles Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für schmale Pfade und Offroad-Abenteuer macht. Die Sitzhöhe ist relativ hoch, was für große Fahrer von Vorteil ist, für kleinere Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen bietet ein robustes und komfortables Design für lange Reisen und Touren. Die Sitzposition ist ergonomisch und bietet viel Komfort, auch auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die Husqvarna 701 Enduro verfügt über einen leistungsstarken Einzylindermotor, der eine beeindruckende Beschleunigung und Agilität bietet. Sie ist perfekt für Geländefahrten und bietet ein direktes Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für seine Laufruhe und Kraft bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren auf der Straße und auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist sportlich und dynamisch. Sie spricht schnell auf Lenkbewegungen an und bietet vor allem auf unbefestigten Wegen ein hohes Maß an Kontrolle. Die BMW R 1200 GS K50 bietet dagegen ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Sie ist schwerer, was in schwierigem Gelände manchmal als Nachteil empfunden werden kann, aber das höhere Gewicht sorgt auch für Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.
Ausstattung und Technik
Die Husqvarna 701 Enduro kommt mit einer minimalistischen Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dafür bietet sie moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display. Auf der anderen Seite ist die BMW R 1200 GS K50 mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Das macht sie zu einem komfortablen Begleiter für lange Touren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Husqvarna 701 Enduro in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K50. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Geländemotorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die BMW R 1200 GS K50 rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und den Komfort, den sie auf langen Touren bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna 701 Enduro als auch die BMW R 1200 GS K50 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Husqvarna 701 Enduro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges und sportliches Geländemotorrad suchen. Sie ist perfekt für Abenteuer und Trails. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die beste Wahl für alle, die Komfort, Technik und Vielseitigkeit schätzen. Es ist perfekt für lange Touren und bietet eine hervorragende Balance zwischen Straße und Gelände. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.