Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche. Während die Husqvarna für Abenteuer und Offroad steht, ist die Harley-Davidson ein Symbol für entspanntes Cruisen und lange Touren. Wo die Stärken und Schwächen der beiden Modelle liegen und für wen sie am besten geeignet sind, erfahren Sie hier.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die hohe Sitzposition und der schmale Rahmen sorgen für eine gute Kontrolle auf unbefestigten Wegen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic klassisch und robust. Sie ist schwerer und bietet eine komfortable Sitzposition, die für lange Fahrten ausgelegt ist. Die Ergonomie der Harley ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, während die Husqvarna eher für dynamisches Fahren konzipiert ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung profitiert die Husqvarna 701 Enduro von ihrem kraftvollen Einzylindermotor, der sie schnell und agil macht. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und Offroad-Passagen. Die Federung ist so ausgelegt, dass Stöße gut absorbiert werden, was das Fahren in unebenem Gelände erleichtert. Die Harley-Davidson Electra Glide hingegen bietet einen starken V-Twin-Motor, der für gleichmäßige Beschleunigung und viel Drehmoment sorgt. Sie ist ideal für lange Straßenfahrten, bei denen Komfort und Stabilität im Vordergrund stehen. Das Fahrverhalten der Harley ist sanft und geschmeidig, während die Husqvarna sportlicher und direkter reagiert.

Ausstattung und Technik

Die Husqvarna 701 Enduro kommt mit einer minimalistischen Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dennoch bietet sie moderne Features wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und viel Stauraum. Diese Eigenschaften machen sie zum perfekten Begleiter für lange Reisen, während die Husqvarna eher für spontane Abenteuer und Offroad-Touren geeignet ist.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der beiden Motorräder unterscheiden sich deutlich. Die Husqvarna 701 Enduro ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und auch im Unterhalt. Sie eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, aber kein großes Budget haben. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt teurer, bietet dafür aber mehr Komfort und Ausstattung. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten abzuwägen: Abenteuerlust oder luxuriöses Reisen?

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic stark von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck abhängt. Die Husqvarna ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Offroad-Erlebnisse suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken und unbefestigte Wege eignet. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man die Freiheit der Natur oder den Komfort der Straße bevorzugt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙