Husqvarna
701 Enduro
Honda
CB 1300 SA
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Honda CB 1300 SA - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Die Husqvarna 701 Enduro und die Honda CB 1300 SA sind zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Ansprüchen passt.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und der hohen Sitzposition ist sie ideal für Offroad-Abenteuer. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren und anspruchsvolle Trails ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Enduro-Fans.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als klassischer Sporttourer. Ihr Design ist zeitlos und robust, was sie zu einem echten Hingucker auf der Straße macht. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht ein entspanntes Fahren, das sich besonders für längere Touren eignet. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Leistungsentfaltung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Diese Eigenschaften machen sie besonders wendig und ideal für kurvenreiche Strecken und Offroad-Trails. Die Leistung ist beeindruckend, aber das Handling kann für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die Honda CB 1300 SA hingegen verfügt über einen großen Vierzylindermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die CB 1300 SA bietet eine sanfte Beschleunigung und ist daher auch für Einsteiger gut geeignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet eine hervorragende Rückmeldung, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem Vergnügen macht. Allerdings erfordert das Handling vor allem im Gelände ein gewisses Fahrkönnen.
Die Honda CB 1300 SA punktet dagegen mit einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten. Sie liegt sehr gutmütig auf der Straße und bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Sie bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig und kontrollierbar, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna 701 Enduro einige moderne Features, die speziell für Offroad-Fahrer entwickelt wurden. Dazu gehören unter anderem ein einstellbares Fahrwerk und eine hochwertige Bremsanlage. Allerdings könnte die technische Ausstattung im Vergleich zur Honda etwas spartanisch wirken.
Dagegen bietet die Honda CB 1300 SA eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit abzielt. Dazu gehören ABS, eine bequeme Sitzbank und ein großes Windschild, das den Fahrkomfort auf langen Strecken deutlich erhöht. Hier zeigt sich die Stärke der Honda in der Kategorie Touren und Reisekomfort.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Honda CB 1300 SA in Sachen Ausstattung und Komfort ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Husqvarna 701 Enduro ist zwar etwas günstiger, bietet aber weniger Komfort und Ausstattung für lange Touren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Husqvarna ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Offroad-Enthusiasten, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen. Ihr gutes Handling und die hohe Leistung machen sie ideal für kurvenreiche Strecken und unbefestigte Wege.
Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Mit ihrem stabilen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrspaß gesucht wird - Abenteuer im Gelände oder entspanntes Fahren auf der Straße.
Die Honda CB 1300 SA ist ein klassischer Sporttourer.