Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 125

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich das edle Naked-Bike im Neo-Classic Design im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • markantes Design
  • qualitativ hochwertige Ausführung
  • Zwei Fahrmodi
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • LED Beleuchtung komplett
  • erwachsener Auftritt
Kontra:
  • für eine 125er etwas schwer
  • nicht gerade ein Schnäppchen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht151kg
Radstand1.357mm
Radstand1.357mm
Sitzhöhe: 835 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment13 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.118km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite542km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-R17
Reifen hinten150/60-R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.000€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz/grau

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. Husqvarna Svartpilen 125 - Ein Vergleich der beiden Motorräder

Die Entscheidung für ein Motorrad ist oft eine Herausforderung, besonders wenn man zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Husqvarna 701 Enduro und der Husqvarna Svartpilen 125 wählen muss. Beide Motorräder repräsentieren die Philosophie von Husqvarna, bieten aber unterschiedliche Fahrerlebnisse und Einsatzmöglichkeiten. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das speziell für Offroad-Abenteuer entwickelt wurde. Mit ihrer hohen Sitzposition und der aufrechten Sitzhaltung bietet sie eine hervorragende Kontrolle auf unbefestigten Wegen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Svartpilen 125 als modernes Naked Bike mit einem minimalistischen und urbanen Look. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Die 701 Enduro ist mit einem kraftvollen 693 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Damit ist sie die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten, die auch auf anspruchsvollen Trails nicht auf Leistung verzichten wollen. Die Svartpilen 125 ist mit einem für den Stadtverkehr optimierten 125-cm³-Motor ausgestattet. Sie bietet eine agile Beschleunigung, ist aber in Sachen Höchstgeschwindigkeit und Drehmoment limitiert. Hier wird deutlich, dass die 701 Enduro für Abenteuer und Offroad-Fahrten gedacht ist, während die Svartpilen 125 für den täglichen Einsatz in der Stadt konzipiert wurde.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist auf unwegsames Gelände ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Federung und Stabilität, die sie zum idealen Begleiter für Offroad-Touren macht. Dank der hohen Bodenfreiheit und der robusten Bereifung meistert sie auch schwierige Strecken problemlos. Die Svartpilen 125 überzeugt durch ihre Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders Einsteiger und Stadtfahrer anspricht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die 701 Enduro viele für Offroad-Fahrer wichtige Features wie ein verstellbares Fahrwerk und starke Bremsen. Sie ist jedoch weniger auf Komfort und Technik im urbanen Sinne ausgelegt. Dafür punktet die Svartpilen 125 mit moderner Technik wie Digitaldisplay und LED-Beleuchtung, die das Fahren in der Stadt sicherer und angenehmer machen. Hier zeigt sich, dass die Svartpilen 125 auf den modernen Stadtfahrer ausgerichtet ist, während die 701 Enduro den Fokus auf Funktionalität im Gelände legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen ist die Husqvarna Svartpilen 125 in der Regel günstiger als die 701 Enduro. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder für diejenigen, die ein stilvolles und praktisches Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Die 701 Enduro hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch eine überlegene Leistung und Ausstattung für Offroad-Abenteuer. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Husqvarna Svartpilen 125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die 701 Enduro ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das auch unter schwierigen Bedingungen überzeugt. Sie bietet hervorragende Leistung, Robustheit und Geländegängigkeit.

Die Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und stylisches Motorrad suchen. Es eignet sich hervorragend für den täglichen Pendelverkehr und bietet ein modernes Design sowie praktische Features für den urbanen Einsatz. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob das Herz für Offroad-Abenteuer schlägt oder ob der Fokus auf urbanem Fahrspaß liegt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil und den Einsatzzweck abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙