Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. Kawasaki W 800 - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die Kawasaki W 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sich perfekt für Offroad-Abenteuer eignet. Mit ihrem leichten Rahmen und der hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten im Gelände. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki W 800 ein klassisches und zeitloses Design, das an die Motorräder der 1960er Jahre erinnert. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliche Fahrten in der Stadt oder auf Landstraßen.

Motor und Leistung

Die Husqvarna 701 Enduro verfügt über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten bekannt ist. Das macht sie zum idealen Begleiter für Offroad-Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Kawasaki W 800 hat einen klassischen Zweizylindermotor, der für seine Laufruhe und sein angenehmes Drehmoment geschätzt wird. Das sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, besonders auf längeren Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine hervorragende Rückmeldung vom Fahrwerk. Dies ist vor allem für Fahrten im Gelände oder auf unbefestigten Straßen wichtig. Die Kawasaki W 800 hingegen überzeugt durch ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich ideal für lange Touren eignet. Die weiche Federung und die entspannte Geometrie machen sie zu einem angenehmen Begleiter auf der Straße.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna 701 Enduro einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren im Gelände erleichtern. Die Kawasaki W 800 setzt dagegen auf klassische Technik mit analogem Tacho und einer einfacheren Ausstattung, die den nostalgischen Charme des Motorrads unterstreicht. Beide Motorräder bieten jedoch eine solide Verarbeitungsqualität und sind für den täglichen Einsatz gut gerüstet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Husqvarna 701 Enduro ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die Kawasaki W 800 ist preislich attraktiver und bietet vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Husqvarna 701 Enduro ist ideal für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein sportliches Fahrverhalten schätzen. Sie bietet hohe Leistung und moderne Technik, die das Fahren im Gelände zum Vergnügen macht.

Die Kawasaki W 800 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein Motorrad sucht, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße eine gute Figur macht, wird mit der W 800 zufrieden sein.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Kawasaki W 800 von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, über die es sich nachzudenken lohnt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙