Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

KTM

KTM
390 Duke

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. KTM 390 Duke - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die KTM 390 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr schlankes und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die hohe Sitzposition und die schmale Bauweise sorgen für eine hervorragende Ergonomie, die besonders bei Offroad-Abenteuern von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke als Naked Bike mit einem aggressiven, urbanen Look. Die niedrige Sitzhöhe und die komfortable Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für viel Fahrspaß sorgen. Die Husqvarna 701 Enduro verfügt über einen leistungsstarken Einzylindermotor, der sich hervorragend für den Einsatz im Gelände eignet. Sie bietet viel Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung, die besonders auf unbefestigten Wegen zur Geltung kommt. Die KTM 390 Duke wiederum hat einen etwas kleineren, aber ebenso leistungsstarken Motor, der sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Ihr agiles Handling und die hohe Drehfreudigkeit machen sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Straßen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist auf Offroad-Bedingungen ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Federung und ein präzises Handling, das den Fahrer auch in anspruchsvollem Gelände sicher navigiert. Die KTM 390 Duke glänzt dagegen auf der Straße. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie sorgen für ein spielerisches Fahrvergnügen, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt.

Ausstattung und Technik

Auch bei der Ausstattung unterscheiden sich die beiden Modelle. Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einer robusten Elektronik und einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie bietet zudem verschiedene Fahrmodi, die das Fahren im Gelände erleichtern. Dafür punktet die KTM 390 Duke mit modernen Features wie ABS, TFT-Display und Smartphone-Anbindung, die das Fahren noch angenehmer machen. Sie ist ideal für Technikliebhaber, die Wert auf moderne Gadgets legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Husqvarna 701 Enduro tendenziell etwas teurer ist, was durch ihre Offroad-Fähigkeiten und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Die KTM 390 Duke wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein agiles und einfach zu handhabendes Motorrad suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der KTM 390 Duke hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzbereich ab. Die Husqvarna 701 Enduro ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein robustes, leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Offroad-Eigenschaften und eine ergonomische Sitzposition, die lange Fahrten angenehm macht.

Die KTM 390 Duke hingegen ist ideal für Stadtfahrer und all jene, die ein agiles, leichtes Motorrad für den Alltag suchen. Mit ihrem modernen Design, der hohen Drehfreudigkeit und der umfangreichen technischen Ausstattung ist sie ein hervorragender Begleiter für kurze Ausflüge und den Stadtverkehr. Letztendlich kommt es darauf an, welche Art von Fahrspaß man sucht - ob im Gelände oder auf der Straße, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙