Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

KTM

KTM
690 Enduro R

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. KTM 690 Enduro R - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Enduros geht, stehen die Husqvarna 701 Enduro und die KTM 690 Enduro R ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Bikes genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches das Richtige für dich ist.

Design und Ergonomie

Das Design der Husqvarna 701 Enduro ist modern und ansprechend, mit klaren Linien und einem sportlichen Look. Die KTM 690 Enduro R hat dagegen ein robusteres Aussehen, das die Offroad-Genetik der Marke widerspiegelt. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die Husqvarna für längere Fahrten etwas komfortabler sein könnte, während die KTM eher für einen aggressiveren Fahrstil geeignet ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit kraftvollen Einzylindermotoren ausgestattet, die für ihre Klasse beeindruckende Fahrleistungen bieten. Die Husqvarna 701 Enduro punktet mit einem etwas höheren Drehmoment, was ihr in technischen Passagen Vorteile verschafft. Die KTM 690 Enduro R bietet jedoch eine etwas höhere Spitzenleistung, was sowohl auf der Straße als auch bei schnellen Geländefahrten von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Husqvarna 701 Enduro ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die KTM 690 Enduro R verfügt jedoch über ein sportlicheres Fahrwerk, das für aggressives Fahren und anspruchsvolle Trails optimiert ist. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind und sich nicht scheuen, die Grenzen des Bikes auszuloten, werden mit der KTM wahrscheinlich mehr Spaß haben.

Ausstattung und Technik

Die Husqvarna 701 Enduro bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren angenehmer machen. Die KTM 690 Enduro R verfügt ebenfalls über eine gute technische Ausstattung, allerdings könnte das Display etwas übersichtlicher gestaltet sein. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, die für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preisvergleich fällt auf, dass die Husqvarna 701 Enduro in der Regel etwas teurer ist als die KTM 690 Enduro R. Dies könnte für einige Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein. Dennoch sollte der Preis nicht immer das einzige Kriterium sein. Die individuellen Bedürfnisse und der Fahrstil sind entscheidend, um das beste Motorrad zu finden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna 701 Enduro als auch die KTM 690 Enduro R hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Die Husqvarna ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und moderne Ausstattung legen, während die KTM für diejenigen geeignet ist, die ein sportliches Fahrverhalten und Offroad-Performance suchen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße und im Gelände.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙