Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

Moto Morini

Moto Morini
X-Cape

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 7.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich günstige Adventure-Bike mit 60 PS aus Italien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • eigenständiges Design
  • komfortabler Tourer
  • auffällig stabile Straßenlage
  • Preis / Leistung
Kontra:
  • Windschild macht Geräusche
  • knapp bemessene Leistung
  • Getriebe etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht213kg
Radstand1.470mm
Länge2.190mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 820-845 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung60 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment56 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartStahlbrückenrahmen
Aufhängung hintenAluminiumschwinge
Reifen vorne110/80-19
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 255 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.985 €
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: Weiß, Rot, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. Moto Morini X-Cape: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Leistung, Ausstattung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Vertreter dieser Kategorie sind die Husqvarna 701 Enduro und die Moto Morini X-Cape. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr schlankes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für Offroad-Abenteuer geeignet macht. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort auch in schwierigem Gelände erhöht. Im Vergleich dazu hat die Moto Morini X-Cape ein robusteres Erscheinungsbild und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Reisen und Touren angenehm ist. Die Ergonomie der X-Cape ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die Husqvarna 701 Enduro verfügt über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten bekannt ist. Das macht sie ideal für Geländefahrten, bei denen Wendigkeit und schnelle Beschleunigung entscheidend sind. Die Moto Morini X-Cape hingegen hat einen stärkeren Parallel-Twin-Motor, der mehr Drehmoment liefert und besser für lange Strecken geeignet ist. Während die Husqvarna in der Stadt und auf Trails glänzt, bietet die X-Cape die bessere Performance auf der Autobahn und bei längeren Touren.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung verfolgt die Husqvarna 701 Enduro einen minimalistischen Ansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Die Maschine verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ABS und ein digitales Display, die das Fahren erleichtern. Die Moto Morini X-Cape hingegen verfügt über eine umfangreichere Ausstattung, die unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine bessere Beleuchtung umfasst. Diese zusätzlichen Features machen die X-Cape zu einer attraktiven Option für Technikbegeisterte.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist sportlich und dynamisch. Es ist leicht und wendig, was es ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was in schwierigem Gelände von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu bietet die Moto Morini X-Cape ein stabileres Fahrverhalten auf der Straße und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar. Die X-Cape ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer besseren Wahl für lange Touren macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Husqvarna 701 Enduro in der Regel etwas günstiger als die Moto Morini X-Cape. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Offroad-Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Das X-Cape hingegen bietet mehr Ausstattung und Komfort, was sich auch im Preis widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Technik und Komfort legen, könnte sich die Investition in die X-Cape lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna 701 Enduro als auch die Moto Morini X-Cape ihre Vorzüge haben. Die Husqvarna ist ideal für Offroad-Enthusiasten, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für Abenteuer im Gelände eignet. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind.

Die Moto Morini X-Cape hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein komfortables und gut ausgestattetes Motorrad für lange Reisen suchen. Mit ihrem stärkeren Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße oder im Gelände.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙