Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. Royal Enfield Classic 350 - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Husqvarna 701 Enduro und die Royal Enfield Classic 350 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die hohe Sitzposition sorgt für gute Übersicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Classic 350 mit einem nostalgischen Look, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Das klassische Design spricht viele Motorradliebhaber an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die Sitzposition ist bequem, aber etwas niedriger, was sie für längere Fahrten auf der Straße angenehm macht.

Motor und Leistung

Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sich vor allem im Gelände auszahlt. Die Royal Enfield Classic 350 hat einen etwas schwächeren Motor, der aber für ein entspanntes Fahrgefühl sorgt. Die Leistungsentfaltung ist sanft und gleichmäßig, was sie ideal für gemütliche Landstraßenfahrten macht. Während die Husqvarna auf Abenteuer und sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Royal Enfield besser für entspannte Touren.

Fahrverhalten und Handling

Im Gelände zeigt die Husqvarna 701 Enduro ihre wahren Stärken. Durch das geringe Gewicht und die ausgeklügelte Federung lassen sich auch anspruchsvolle Trails mit Leichtigkeit meistern. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Enthusiasten macht. Die Royal Enfield Classic 350 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Er liegt stabil auf der Straße und vermittelt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf entspanntes Cruisen legen, ist die Classic 350 die bessere Wahl.

Ausstattung und Technik

Die Husqvarna 701 Enduro ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt, sowie über verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Royal Enfield Classic 350 bietet ebenfalls einige moderne Features, aber der Schwerpunkt liegt hier mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Ausstattung ist schlicht gehalten, was den nostalgischen Charme unterstreicht. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, werden die Husqvarna bevorzugen, während Liebhaber des klassischen Stils die Royal Enfield schätzen werden.

Kosten und Unterhalt

In der Anschaffung ist die Royal Enfield Classic 350 in der Regel günstiger als die Husqvarna 701 Enduro. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste. Die Unterhaltskosten sind bei beiden Motorrädern vergleichbar, wobei die Husqvarna aufgrund ihrer technischen Ausstattung etwas höhere Kosten verursachen kann. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte die Classic 350 die bessere Wahl sein.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Husqvarna 701 Enduro ist ideal für Abenteuerlustige und Offroad-Fans, die ein leistungsstarkes und wendiges Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Trails und bietet eine moderne Ausstattung, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den Charme klassischer Motorräder schätzen und entspanntes Fahren auf der Straße bevorzugen. Mit ihrem nostalgischen Design und dem sanften Fahrverhalten ist sie ideal für gemütliche Touren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙