Husqvarna
701 Enduro
Royal Enfield
Himalayan
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Insbesondere die Husqvarna 701 Enduro und die Royal Enfield Himalayan sind zwei Modelle, die in der Offroad- und Adventure-Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den hochwertigen Materialien vermittelt sie ein Gefühl von Leichtigkeit und Agilität. Die Sitzposition ist sportlich, was besonders bei dynamischen Fahrten auf unbefestigten Wegen von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein klassischeres und robusteres Design. Sie strahlt eine gewisse Nostalgie aus und ist auf Komfort ausgelegt. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, während es für kleinere Fahrerinnen und Fahrer schwierig sein kann, den Boden zu erreichen.
Motor und Leistung
Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein schnelles Ansprechverhalten bietet. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und anspruchsvolle Pisten. Die Beschleunigung ist bemerkenswert und die Maschine fühlt sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände sehr lebendig an.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der jedoch auf Drehmoment und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren und entspanntes Cruisen. Die Leistung reicht aus, um auch im Gelände gut zurechtzukommen, allerdings fehlt ihr die Spritzigkeit der Husqvarna.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Husqvarna 701 Enduro ihre Stärken aus. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die gerne im technischen Gelände unterwegs sind. Die Federung ist sportlich abgestimmt und bietet eine hervorragende Rückmeldung.
Die Royal Enfield Himalayan bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Sie ist weniger wendig als die Husqvarna, dafür aber sehr stabil und komfortabel, was sie ideal für Reisen auf unterschiedlichem Terrain macht.
Ausstattung und Technik
Die Husqvarna 701 Enduro ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die hochwertige Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind ebenfalls bemerkenswert und tragen zur Langlebigkeit des Motorrads bei.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie hat ein analoges Display und weniger elektronischen Schnickschnack, was sie für Fahrer attraktiv macht, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen. Die Robustheit und die einfache Wartung sind klare Vorteile für Abenteuerfahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield Himalayan oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für Abenteuerreisen suchen. Die Husqvarna 701 Enduro ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik, was für viele Fahrerinnen und Fahrer den Mehrpreis rechtfertigt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Royal Enfield Himalayan hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Husqvarna ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Wendigkeit und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für Offroad-Abenteuer und technische Trails.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und komfortables Fahren auf langen Strecken suchen. Sie ist robust, zuverlässig und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Abenteuertouren auf verschiedenen Untergründen.
Insgesamt sind beide Motorräder großartige Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab.