Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. Royal Enfield Scram 411 - Ein Vergleich der Enduros

Einleitung

Bei der Wahl des perfekten Enduros stehen viele Motorradfans vor der Frage: Husqvarna 701 Enduro oder Royal Enfield Scram 411? Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt und macht sie zu einem komfortablen Begleiter.

Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 einen klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Ihr robustes Design und die markanten Linien verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und bietet eine entspannte Fahrposition, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist.

Motor und Leistung

Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen und gerne die Grenzen des Möglichen ausloten.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet einen etwas weniger leistungsstarken Motor, der aber für eine angenehme Fahrweise sorgt. Sie ist perfekt für entspanntes Cruisen und bietet genügend Drehmoment, um auch im Gelände gut zurechtzukommen. Die Scram 411 ist eher auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, das besonders auf kurvigen Strecken und im Gelände zur Geltung kommt. Die Federung ist auf Geländebedingungen ausgelegt, was sie zu einem echten Abenteuerbike macht.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zu einem idealen Motorrad für Anfänger macht. Das Handling ist weniger sportlich, dafür aber sehr angenehm und entspannt, was lange Touren erleichtert.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna 701 Enduro einige moderne Features, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Beleuchtung ist auf dem neuesten Stand der Technik, was die Sichtbarkeit bei Nacht verbessert.

Die Royal Enfield Scram 411 kommt mit einer einfacheren, aber funktionalen und benutzerfreundlichen Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überladen zu sein. Die klassischen Analoganzeigen verleihen dem Bike einen nostalgischen Charme.

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise der beiden Motorräder liegen in einem ähnlichen Segment, wobei die Husqvarna 701 Enduro tendenziell etwas teurer ist. Dies spiegelt sich in der höheren Leistung und der sportlicheren Ausrichtung wider. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist eine preisgünstige Alternative, die dennoch viel Fahrspaß bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna 701 Enduro als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre Vorzüge haben. Die Husqvarna ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt. Sie bietet modernes Design, beeindruckende Leistung und präzises Handling.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrverhalten bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für die tägliche Fahrt und bietet eine gute Mischung aus Komfort und Zuverlässigkeit. Für Einsteiger und Liebhaber nostalgischer Motorräder ist die Scram 411 eine hervorragende Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙