Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die Royal Enfield Shotgun 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Sitzposition ist aufrechter, was längere Fahrten angenehmer macht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 einen klassischen Look mit Retro-Elementen, der viele Motorradfans anspricht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe zugänglicher macht.

Motor und Leistung

Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Leistung und Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist perfekt für Offroad-Strecken. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen Zweizylinder-Parallel-Motor, der für ein geschmeidiges Fahrgefühl sorgt. Während die Husqvarna in Sachen Leistung überlegen ist, punktet die Royal Enfield mit einem angenehmen Fahrverhalten auf der Straße.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Husqvarna 701 Enduro ihre Stärken vor allem im Gelände aus. Er ist wendig und leicht zu manövrieren, was ihn zu einem Favoriten für Offroad-Enthusiasten macht. Die Federung ist für eine sportliche Fahrweise ausgelegt, was auf der Straße zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten auf Asphalt. Sie ist stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder verfügen über moderne Technik, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Außerdem bietet sie verschiedene Fahrmodi, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf ein klassisches Cockpit mit analogen Anzeigen, was den Retro-Charme unterstreicht. Hier wird weniger Wert auf digitale Spielereien gelegt, sondern auf eine einfache und intuitive Bedienung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis liegt die Royal Enfield Shotgun 650 in der Regel günstiger als die Husqvarna 701 Enduro. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ist die Royal Enfield eine attraktive Option. Die Husqvarna hingegen rechtfertigt ihren Preis durch ihre überlegene Leistung und Offroad-Fähigkeiten, was sie zur ersten Wahl für Abenteuerlustige und Offroad-Fans macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna 701 Enduro als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Husqvarna ist ideal für alle, die ein leistungsstarkes und wendiges Motorrad für Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten, ist aber auf der Straße etwas weniger komfortabel. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein angenehmes Fahrgefühl auf der Straße schätzen. Sie ist vielseitig und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Abenteuerlust oder der Wunsch nach einem entspannten Cruiser, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙