Husqvarna
701 Enduro
Triumph
Bonneville T100
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die Husqvarna 701 Enduro und die Triumph Bonneville T100 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Lass uns die beiden Bikes genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine hohe Sitzposition, die eine gute Übersicht im Gelände ermöglicht. Die schlanke Bauweise und das geringe Gewicht machen sie zu einem agilen Begleiter auf Trails und in der Natur.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville T100 als klassisches Motorrad mit nostalgischem Flair. Ihr zeitloses Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen eleganten Look. Die niedrigere Sitzhöhe sorgt für eine entspannte Fahrposition, die besonders bei längeren Touren angenehm ist. Hier zeigt sich bereits ein klarer Unterschied in der Zielgruppe: Während die Husqvarna für Abenteuerlustige gedacht ist, spricht die Bonneville eher Liebhaber klassischer Motorräder an.
Motor und Leistung
Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung im Gelände sorgt. Durch die hohe Drehmomentkurve können auch steile Anstiege problemlos bewältigt werden. Dieses Motorrad ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und die Herausforderung suchen.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf einen klassischen Parallel-Twin-Motor, der für ein sanftes und gleichmäßiges Fahrerlebnis sorgt. Die Leistung reicht für entspannte Fahrten auf der Landstraße oder in der Stadt. Hier liegt die Stärke der Bonneville: Sie ist ideal für Genussfahrer, die Wert auf ein angenehmes Fahrgefühl legen.
Fahrverhalten und Handling
Im Gelände zeigt die Husqvarna 701 Enduro ihr volles Potenzial. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie zu einem idealen Partner für Offroad-Abenteuer macht. Die Federung ist für harte Einsätze ausgelegt und bietet eine hervorragende Dämpfung, so dass auch unebene Strecken problemlos gemeistert werden können.
Die Bonneville T100 hingegen punktet auf der Straße mit einem stabilen Fahrverhalten. Das komfortable Fahrwerk macht auch längere Fahrten angenehm. Die Lenkung ist präzise und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, was besonders für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass die Bonneville für entspannte Touren und Stadtfahrten konzipiert wurde.
Ausstattung und Technik
Die Husqvarna 701 Enduro ist mit modernen Features ausgestattet, die für Offroad-Fahrten nützlich sind. Dazu gehören unter anderem ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet, sowie eine robuste Bauweise, die den Anforderungen im Gelände standhält.
Die Triumph Bonneville T100 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, die jedoch eher auf Komfort und Stil ausgerichtet ist. Klassische Elemente wie analoge Instrumente unterstreichen den nostalgischen Charakter. Zudem ist die Bonneville mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Triumph Bonneville T100 hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Wer ein wendiges und leistungsstarkes Geländemotorrad sucht, wird mit der Husqvarna 701 Enduro glücklich. Sie bietet alles, was das Herz eines Enduro-Fahrers begehrt und ist ideal für Abenteuer in der Natur.