Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna 701 Enduro vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr schlankes und sportliches Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Sie bietet eine hohe Sitzposition und eine leichte Bauweise, die das Handling in schwierigem Gelände erleichtert. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit einem massiven Erscheinungsbild und einer komfortablen Sitzposition, die für lange Fahrten auf der Straße konzipiert ist.

Motor und Leistung

Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Damit ist sie ideal für Offroad-Strecken und kurvenreiche Landstraßen. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen verfügt über einen beeindruckenden Dreizylindermotor, der enorme Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein kraftvolles Fahrerlebnis auf der Autobahn und bei Überholmanövern.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt. Mit Leichtigkeit meistert sie enge Kurven und unbefestigte Wege. Die Federung ist so abgestimmt, dass sie Stöße gut absorbiert, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Abenteuer macht. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Rocket 3 GT ein stabiles und komfortables Fahrverhalten auf der Straße. Federung und Sitzposition sind auf Komfort auch auf langen Strecken ausgelegt.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Husqvarna 701 Enduro die für den Offroad-Einsatz wichtigen Grundfunktionen wie einen robusten Rahmen und eine gute Beleuchtung. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und umfangreicher Elektronik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern und sicherer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Husqvarna 701 Enduro ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Offroad-Enthusiasten macht. Die Rocket 3 GT rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die beeindruckende Leistung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Husqvarna 701 Enduro ist perfekt für alle, die das Abenteuer abseits der Straße suchen und ein wendiges, leichtes Motorrad bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Geländefahrten und kurvenreiche Strecken. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die ideale Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet ein kraftvolles Fahrerlebnis und ist ideal für lange Strecken auf der Straße. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für das Motorradfahren weckt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙