Husqvarna
701 Enduro
Triumph
Scrambler 400 X
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Triumph Scrambler 400 X: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die Triumph Scrambler 400 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Mit hoher Sitzhöhe und schlankem Rahmen bietet sie einen aggressiven Look und eine hervorragende Ergonomie für den Fahrer. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen hat einen klassischen Scrambler-Look mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Die Sitzposition ist etwas entspannter, was sie ideal für längere Touren auf der Straße macht.
Motor und Leistung
Die Husqvarna 701 Enduro verfügt über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich besonders für Offroad-Strecken und anspruchsvolle Trails. Die Triumph Scrambler 400 X wiederum bietet einen etwas weniger starken, aber dennoch soliden Motor, der für den Straßenbetrieb optimiert ist. Hier zeigt sich, dass die Scrambler mehr auf Alltagstauglichkeit und Komfort ausgelegt ist, während die Husqvarna auf maximale Leistung im Gelände setzt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist dynamisch und reaktionsschnell, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Enthusiasten macht. Sie meistert unebene Strecken mit Leichtigkeit und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen überzeugt auf der Straße mit einem stabilen Fahrverhalten und einem angenehmen Fahrgefühl. Sie ist weniger für extreme Offroad-Abenteuer geeignet, bietet aber eine komfortable und entspannte Fahrt auf asphaltierten Straßen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Husqvarna 701 Enduro bietet eine Vielzahl geländespezifischer Merkmale, wie z. B. eine fortschrittliche Federung und ein leichtes Chassis. Die Triumph Scrambler 400 X wiederum punktet mit einer umfangreichen Ausstattung für den Straßenbetrieb, darunter ein ansprechendes Cockpit und eine komfortablere Sitzpolsterung. Hier zeigt sich, dass die Scrambler mehr auf Alltagstauglichkeit und Komfort ausgelegt ist, während die Husqvarna auf maximale Offroad-Performance setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Husqvarna 701 Enduro ist in der Regel teurer, was durch ihre Geländetauglichkeit und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Die Triumph Scrambler 400 X wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und komfortables Motorrad für den täglichen Gebrauch suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Triumph Scrambler 400 X stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Husqvarna ist die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten, die ein leistungsstarkes und wendiges Motorrad suchen, das auch in schwierigem Gelände glänzt. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten, ist aber weniger für den täglichen Straßenverkehr geeignet.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und gutes Handling auf der Straße, ist aber nicht für extreme Offroad-Abenteuer ausgelegt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob das Offroad-Abenteuer oder der alltägliche Fahrspaß im Vordergrund steht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein.