Husqvarna
701 Enduro
Triumph
Tiger 800 XCA
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 15.050 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Platzangebot
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.215 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 95 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 7.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinger | |
Reifen vorne | 90/90 21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Triumph Tiger 800 XCA - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Enduro-Bikes stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell die besten Eigenschaften für ihre Bedürfnisse bietet. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die Triumph Tiger 800 XCA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr schlankes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Trails und technische Passagen macht. Die Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was besonders bei Offroad-Abenteuern von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Tiger 800 XCA einen robusteren und wuchtigeren Auftritt. Sie ist für längere Touren und Abenteuerfahrten konzipiert, was sich in der komfortablen Sitzposition und der großzügigen Ausstattung widerspiegelt. Die Tiger ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.
Motor und Leistung
Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehmomentkurve bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für schnelle Offroad-Strecken und technische Herausforderungen. Die direkte Kraftübertragung sorgt dafür, dass man sich auch in anspruchsvollen Situationen auf das Motorrad verlassen kann.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen hat einen Dreizylindermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und den hohen Komfort auf langen Strecken geschätzt wird. Die Tiger bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut funktioniert. Die höhere Leistung und das bessere Drehmoment im unteren Drehzahlbereich machen sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Husqvarna 701 Enduro ist auf Offroad-Fähigkeiten ausgelegt. Mit ihrer exzellenten Federung und der hohen Bodenfreiheit meistert sie auch die schwierigsten Pisten. Das Handling ist präzise und erlaubt schnelle Richtungswechsel, was sie zu einem echten Spaßmobil im Gelände macht.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen bietet ein komfortableres Fahrwerk, das für lange Strecken und gemischte Fahrbedingungen ausgelegt ist. Die Federung absorbiert Unebenheiten und sorgt auch auf schlechten Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Allerdings ist sie in engen Kurven und unter extremen Offroad-Bedingungen nicht ganz so wendig wie die Husqvarna.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die Triumph Tiger 800 XCA die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Möglichkeit, das Motorrad an unterschiedliche Fahrbedingungen anzupassen, ist ein großer Pluspunkt.
Die Husqvarna 701 Enduro hingegen konzentriert sich mehr auf das Wesentliche und bietet weniger elektronischen Schnickschnack. Dies kann für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches und direktes Fahrerlebnis suchen, von Vorteil sein. Allerdings fehlen ihr einige der modernen Annehmlichkeiten, die die Tiger bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtig liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Husqvarna oft etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein reines Geländemotorrad suchen, könnte die Husqvarna die bessere Wahl sein, während die Tiger mehr Wert für diejenigen bietet, die ein vielseitiges Motorrad für verschiedene Einsatzzwecke suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Triumph Tiger 800 XCA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Husqvarna ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, agiles und reines Offroad-Motorrad suchen. Sie bietet eine hervorragende Performance auf Trails und eignet sich perfekt für technische Herausforderungen.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Adventure-Bike suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und gemischte Fahrbedingungen.
Insgesamt sind beide Motorräder tolle Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Entscheidung sollte also dem persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten angepasst werden.