Husqvarna
701 Enduro
Voge
500AC
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- sehr zugängliches Motorrad
- einfaches Handling & Bedienung
- komfortables Fahrwerk
- gute Erstbereifung von Pirelli
- hohe Reichweite
- TFT-Display mit Reifendruckontrolle
- Standgeräusch 98 dbA
- ab 7.000 Umin etwas träge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Länge | 2.100 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 471 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 7.000 U/Min | |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 463 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Federung vorne | 41 mm-Upside-Down-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Voge 500AC - Ein Vergleich der besonderen Art
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna 701 Enduro und die Voge 500AC unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr schlankes und sportliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet einen aggressiven Look, der viele Enduro-Fans anspricht. Die Voge 500AC hingegen hat ein klassisches Naked-Bike-Design und ist eher für Stadtfahrten und Touren gedacht. Die Sitzposition der Husqvarna ist etwas höher, was für Geländefahrten von Vorteil ist, während die Voge eine entspanntere Sitzposition bietet, die sich ideal für längere Touren eignet.
Motor und Leistung
In Bezug auf die Motorleistung verfügt die Husqvarna 701 Enduro über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten bekannt ist. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Offroad-Strecken und anspruchsvolles Gelände. Die Voge 500AC hingegen verfügt über einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der sich durch gleichmäßige Leistung und ein gutes Drehmoment auszeichnet. Das macht sie ideal für den Stadtverkehr und längere Touren auf der Straße.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist für Offroad-Bedingungen optimiert. Sie bietet eine hervorragende Federung und ein agiles Handling, das auch in schwierigem Gelände ein sicheres Navigieren ermöglicht. Die Voge 500AC punktet dagegen mit einem stabilen Fahrverhalten auf der Straße. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein komfortables Fahrgefühl, das besonders Einsteiger und Stadtfahrer anspricht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna 701 Enduro einige moderne Features, die sie für Offroad-Fahrer attraktiv machen, wie zum Beispiel ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Die Voge 500AC hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend ist, jedoch nicht die gleiche Offroad-Funktionalität wie die Husqvarna bietet.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Die Husqvarna 701 Enduro hat eine akzeptable Kraftstoffeffizienz, die typisch für Offroad-Motorräder ist, während die Voge 500AC in dieser Hinsicht überlegen ist. Sie bietet eine größere Reichweite und niedrigere Betriebskosten, was sie zu einer praktischen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Beide Motorräder erfordern eine regelmäßige Wartung, wobei die Voge aufgrund weniger Spezialteile etwas einfacher zu warten sein dürfte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Voge 500AC stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Husqvarna 701 Enduro ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und ein leistungsstarkes Offroad-Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Leistung und Wendigkeit in schwierigem Gelände. Andererseits ist die Voge 500AC perfekt für Stadtfahrer und Tourenliebhaber, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad für den täglichen Gebrauch suchen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab.