Husqvarna
701 Enduro
Voge
R125
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna 701 Enduro vs. Voge R125 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Husqvarna 701 Enduro und die Voge R125 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna 701 Enduro besticht durch ihr sportliches und robustes Design, das für den Offroad-Einsatz konzipiert wurde. Mit ihrer hohen Sitzposition und der schlanken Silhouette bietet sie einen aggressiven Look, der viele Enduro-Fans anspricht. Die Voge R125 hingegen hat ein modernes und attraktives Design, das eher auf den Stadtverkehr ausgerichtet ist. Sie ist kompakt und wendig, was sie ideal für den Einsatz in der Stadt macht.
Motor und Leistung
Die Husqvarna 701 Enduro ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung auf und abseits der Straße sorgt. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Trails. Im Gegensatz dazu hat die Voge R125 einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist ideal für Einsteiger oder diejenigen, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Husqvarna 701 Enduro ist auf Offroad-Abenteuer ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Federung und ein präzises Handling, das auch in schwierigem Gelände ein sicheres Fahren ermöglicht. Die Voge R125 wiederum punktet mit Wendigkeit und leichtem Handling, was sie perfekt für enge Straßen und Stadtfahrten macht. Während sich die Husqvarna eher für Abenteuer und Offroad-Touren eignet, ist die Voge die bessere Wahl für den täglichen Pendelverkehr.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna 701 Enduro einige fortschrittliche Features, die für Offroad-Fahrer von Vorteil sind, wie z.B. ein verstellbares Fahrwerk und robuste Schutzbügel. Die Voge R125 bietet eine komfortable Sitzposition und eine gute Ergonomie für längere Fahrten in der Stadt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, je nachdem, wo und wie man fahren möchte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Husqvarna 701 Enduro ist in der Regel teurer, was durch ihre Offroad-Fähigkeiten und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Die Voge R125 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist eine preiswerte Alternative für alle, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna 701 Enduro und der Voge R125 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Husqvarna ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und ein leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ist ideal für anspruchsvolle Trails. Die Voge R125 ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes, wendiges und preisgünstiges Motorrad suchen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich kommt es darauf an, welches Motorrad den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil am besten entspricht.