Husqvarna
Svartpilen 125
BMW
F 750 GS
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Svartpilen 125 vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen und Marken entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna Svartpilen 125 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Optik
Die Husqvarna Svartpilen 125 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit ihren klaren Linien und dem urbanen Look spricht sie vor allem jüngere, stilbewusste Fahrerinnen und Fahrer an. Die BMW F 750 GS hingegen präsentiert sich als robuste Reiseenduro mit einem etwas wuchtigeren Auftritt. Ihr Design ist funktional und vermittelt sofort den Eindruck von Abenteuer und Vielseitigkeit.
Fahrverhalten und Leistung
In puncto Fahrverhalten spielt die Svartpilen 125 ihre Stärken in der Stadt aus. Mit ihrem geringen Gewicht und dem agilen Handling ist sie perfekt für den Stadtverkehr geeignet. Sie lässt sich mühelos durch enge Straßen und Kurven manövrieren. Die BMW F 750 GS wiederum punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Sie bietet nicht nur ein komfortables Fahrgefühl auf der Straße, sondern auch die Möglichkeit, abseits befestigter Wege zu fahren. Ihre Leistung und Stabilität machen sie zur idealen Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist gerade auf langen Reisen ein entscheidender Faktor. Die BMW F 750 GS bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Zum Komfort trägt auch die Windschutzscheibe bei, die den Winddruck auf den Fahrer reduziert. Die Husqvarna Svartpilen 125 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Strecken aber unbequem werden kann.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist ein 125er-Motorrad und hat daher einen sehr niedrigen Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den Stadtverkehr macht. Die BMW F 750 GS hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort, was sie für längere Touren attraktiver macht. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen: Liegt der Fokus auf Wirtschaftlichkeit oder auf Leistung und Komfort?
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Husqvarna Svartpilen 125 bietet zwar auch einige moderne Features, bleibt aber in dieser Kategorie etwas hinter der BMW zurück. Für Technikbegeisterte könnte dies ein entscheidender Punkt sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Dafür bietet die BMW mehr Ausstattung und Komfort, was sich auch im Preis niederschlägt. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für die individuellen Bedürfnisse wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna Svartpilen 125 als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die Svartpilen 125 ist ideal für Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein modernes Design und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl macht.
Die BMW F 750 GS hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrem hohen Komfort, der modernen Technik und der robusten Bauweise ist sie perfekt für reiselustige Fahrerinnen und Fahrer, die die Freiheit der Straße genießen.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer in der Stadt unterwegs ist und ein stylisches Bike sucht, wird mit der Husqvarna Svartpilen 125 glücklich. Für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer ist die BMW F 750 GS die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz und bieten Fahrspaß auf ihre Art.