Husqvarna
Svartpilen 125
Honda
CB 1300 SA
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Svartpilen 125 vs Honda CB 1300 SA - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Einleitung
Wenn es um Motorräder geht, gibt es auf dem Markt viele Möglichkeiten. Zwei Modelle, die oft diskutiert werden, sind die Husqvarna Svartpilen 125 und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna Svartpilen 125 besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design. Sie hat eine aggressive Linienführung und ein sportliches Aussehen, das viele junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzposition ist eher sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Honda CB 1300 SA ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, d.h. die Sitzposition ist bequemer und auch längere Fahrten sind angenehm. Hier zeigt sich die Stärke der Honda, die auf Komfort und Alltagstauglichkeit setzt.
Motor und Leistung
Die Husqvarna Svartpilen 125 ist mit einem kleinen, aber agilen Motor ausgestattet, der sich ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Die Beschleunigung ist spritzig und das Gewicht des Motorrads sorgt für ein hervorragendes Handling. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die nach mehr Leistung suchen, könnte die Leistung jedoch etwas begrenzt sein.
Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet einen deutlich stärkeren Motor, der auch für längere Touren und Autobahnfahrten geeignet ist. Die Leistung ist beeindruckend und bietet ein völlig neues Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der Honda, die nicht nur für die Stadt, sondern auch für längere Strecken ausgelegt ist. Die Schwäche könnte jedoch das höhere Gewicht sein, das das Handling in engen Kurven etwas erschwert.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Husqvarna Svartpilen 125 einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie ist mit ABS und einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese Ausstattung ist besonders für Einsteiger interessant, die sich in der Motorradwelt noch orientieren müssen.
Die Honda CB 1300 SA kommt ebenfalls mit einer soliden Ausstattung, die jedoch mehr auf Komfort und Sicherheit bei längeren Fahrten ausgelegt ist. Zu nennen sind hier Features wie ein verbessertes Fahrwerk und ein ausgeklügeltes Bremssystem. Die Technik spricht erfahrene Fahrer an, die Wert auf Sicherheit und Fahrkomfort legen.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist in dieser Hinsicht klar im Vorteil. Sie verbraucht wenig Kraftstoff und ist daher ideal für den Stadtverkehr. Das macht sie zu einer preiswerten Option für Fahranfänger und Stadtfahrer.
Die Honda CB 1300 SA hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet dafür aber eine größere Reichweite und mehr Leistung. Die Unterhaltskosten sind bei der Honda in der Regel etwas höher, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna Svartpilen 125 als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die Husqvarna ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und modernes Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist in der Stadt sehr wendig.
Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an erfahrene Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet eine beeindruckende Motorleistung. Wer gerne längere Strecken zurücklegt und einen zuverlässigen Begleiter sucht, findet in der Honda das passende Motorrad.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.