Husqvarna
Svartpilen 125
Honda
CBF 1000
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Svartpilen 125 vs. Honda CBF 1000 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna Svartpilen 125 und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna Svartpilen 125 besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design. Die klaren Linien und das aggressive Styling machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein könnte.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als klassischer Sporttourer. Ihr Design ist etwas traditioneller, bietet aber eine hervorragende Ergonomie. Die aufrechte Sitzposition und die bequeme Sitzbank machen auch längere Touren zum Vergnügen. Hier zeigt die CBF 1000 ihre Stärken, wenn es um Komfort und Alltagstauglichkeit geht.
Motor und Leistung
Die Husqvarna Svartpilen 125 ist mit einem 125-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der ideal für Einsteiger ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für die Stadt geeignet. Für längere Autobahnfahrten oder Überlandtouren fehlt ihr allerdings die Leistung.
Die Honda CBF 1000 hingegen hat einen 998-cm³-V4-Motor, der eine beeindruckende Leistung bietet. Sie ist nicht nur für die Stadt, sondern auch für längere Strecken und Autobahnfahrten bestens geeignet. Hier spielt die CBF 1000 ihre Stärken aus, indem sie Leistung und Komfort vereint.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Husqvarna Svartpilen 125 ist sportlich und direkt. Sie lässt sich leicht durch Kurven bewegen und bietet ein agiles Fahrgefühl. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Stadt erkunden möchten. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf Kosten der Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten gehen.
Die Honda CBF 1000 bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und sicher. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn. Hier spielt die CBF 1000 ihre Stärken in Sachen Sicherheit und Komfort aus.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Husqvarna Svartpilen 125 einige moderne Features, die sie attraktiv machen. Dazu gehören LED-Beleuchtung und ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Allerdings könnte die Ausstattung im Vergleich zur Honda CBF 1000 etwas spartanisch wirken.
Die Honda CBF 1000 hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Dazu gehören ABS, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. So ist die CBF 1000 nicht nur leistungsstark, sondern auch für den Alltag und längere Touren gut ausgestattet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Husqvarna Svartpilen 125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und ideal für Einsteiger, die ein stylisches und agiles Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die Zielgruppe der Stadtfahrer betrachtet.
Die Honda CBF 1000 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Komfort. Sie ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna Svartpilen 125 als auch die Honda CBF 1000 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Svartpilen 125 ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen. Sie punktet mit modernem Design und agilem Handling, könnte aber in Sachen Komfort und Leistung auf längeren Strecken etwas eingeschränkt sein.
Die Honda CBF 1000 hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich-agil oder komfortabel-leistungsstark, beide Motorräder sind auf der Straße zu Hause.