Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 125

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 5.499 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Wie schlägt sich das edle Naked-Bike im Neo-Classic Design im Test?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markantes Design
  • qualitativ hochwertige Ausführung
  • Zwei Fahrmodi
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • LED Beleuchtung komplett
  • erwachsener Auftritt
Kontra:
  • für eine 125er etwas schwer
  • nicht gerade ein Schnäppchen
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht151kg
Radstand1.357mm
Radstand1.357mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment13 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.118km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite542km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-R17
Reifen hinten150/60-R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.000€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz/grau

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 125 vs. Kawasaki Ninja 400: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Husqvarna Svartpilen 125 oder Kawasaki Ninja 400? Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Bike am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna Svartpilen 125 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design, das einer klaren Linie folgt. Ihr Naked-Bike-Stil spricht besonders junge Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen urbanen und stylischen Look legen. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Bike mit aggressiver Linienführung und markantem Look. Die Verkleidung und die sportliche Sitzposition sollen ein dynamisches Fahrgefühl vermitteln. Dieses Design ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen und sich auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen wohlfühlen.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, hat die Kawasaki Ninja 400 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 399-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen.

Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist mit einem 125-cm³-Motor ausgestattet, der für Einsteiger und Stadtfahrer konzipiert wurde. Sie bietet ausreichend Leistung für den Alltagsverkehr und ist besonders wendig im Stadtverkehr. Allerdings kann sie in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung nicht mit der Ninja 400 mithalten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Husqvarna Svartpilen 125 ist bemerkenswert. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter für Stadtfahrten macht. Durch die gute Balance und das agile Handling lassen sich auch enge Kurven problemlos meistern. Dies ist besonders vorteilhaft für Fahrerinnen und Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist stabil und bietet vor allem bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Straßenlage. Ihre sportliche Geometrie und die präzise Lenkung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer kann sie allerdings etwas anspruchsvoller sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Husqvarna Svartpilen 125 oft die günstigere Variante. Sie richtet sich an Einsteiger und bietet ein gutes Gesamtpaket für den Preis. Die niedrigen Betriebskosten und das einfache Handling machen sie zu einer attraktiven Wahl für Fahranfänger.

Die Kawasaki Ninja 400 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und sportliche Features. Für erfahrene Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein. Die Investition in die Ninja 400 lohnt sich, wenn man sportliche Ambitionen und Fahrspaß in Betracht zieht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna Svartpilen 125 als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die Svartpilen 125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges, stylisches Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ist leicht zu handhaben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger macht.

Die Ninja 400 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind oder sich in kurvenreichen Landschaften austoben wollen. Die Kombination aus Leistung und sportlichem Design macht sie zu einer attraktiven Option für erfahrene Biker.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, bei dem der Spaß am Motorradfahren im Vordergrund steht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙