Husqvarna
Svartpilen 125
KTM
125 Duke
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Svartpilen 125 vs. KTM 125 Duke - Der ultimative Vergleich
In der Welt der 125er Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Husqvarna Svartpilen 125 und die KTM 125 Duke. Beide Motorräder sind nicht nur für Einsteiger geeignet, sondern bieten auch erfahrenen Fahrern jede Menge Fahrspaß. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna Svartpilen 125 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit klaren Linien und einem urbanen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für die Stadt.
Im Gegensatz dazu hat die KTM 125 Duke ein sportlicheres und aggressiveres Design. Die markante Frontpartie und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem 125 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für die Stadt und gelegentliche Ausflüge mehr als ausreichend ist. Die Husqvarna Svartpilen 125 bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist besonders einsteigerfreundlich. Sie überzeugt durch harmonisches Fahrverhalten und gute Beschleunigung im Stadtverkehr.
Die KTM 125 Duke hingegen hat einen etwas sportlicheren Charakter. Sie bietet eine direkte und agile Beschleunigung, die vor allem auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Hier erweist sich die KTM als die dynamischere Wahl, die auch erfahrene Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Husqvarna Svartpilen 125 ist auf Komfort ausgelegt. Das Fahrwerk bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Komfort, ideal für längere Touren. Auch auf unebenen Straßen bleibt die Svartpilen angenehm zu fahren.
Die KTM 125 Duke hingegen punktet mit einem sportlicheren Fahrwerk, das für eine hervorragende Straßenlage sorgt. Ihre Agilität und Wendigkeit sind bemerkenswert, was sie zur perfekten Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich die KTM als die sportlichere Variante.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna Svartpilen 125 eine moderne Instrumenteneinheit mit übersichtlichen Anzeigen. Die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sichtbarkeit und einen modernen Look. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche konzentriert.
Die KTM 125 Duke hingegen bietet eine umfangreiche technische Ausstattung, die auch erfahrene Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die TFT-Display-Technologie sorgt für eine klare Anzeige aller wichtigen Informationen. Außerdem ist die Duke mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Husqvarna Svartpilen 125 oft als etwas günstiger wahrgenommen wird. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei beiden Bikes gut, wobei die Entscheidung oft von den persönlichen Vorlieben abhängt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna Svartpilen 125 als auch die KTM 125 Duke ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Svartpilen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und stilvolles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und ist besonders einsteigerfreundlich.
Die KTM 125 Duke hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Beschleunigung, die das Fahrerlebnis aufregend macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Komfort oder Sportlichkeit, beide Modelle haben viel zu bieten und sind eine gute Wahl im 125er Segment.