Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 125

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 5.499 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Wie schlägt sich das edle Naked-Bike im Neo-Classic Design im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markantes Design
  • qualitativ hochwertige Ausführung
  • Zwei Fahrmodi
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • LED Beleuchtung komplett
  • erwachsener Auftritt
Kontra:
  • für eine 125er etwas schwer
  • nicht gerade ein Schnäppchen
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht151kg
Radstand1.357mm
Radstand1.357mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment13 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.118km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite542km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-R17
Reifen hinten150/60-R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.000€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz/grau

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 125 vs Moto Guzzi V7 III - Ein Vergleich

Die Entscheidung für ein Motorrad ist oft eine Herzensangelegenheit. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit erregen, sind die Husqvarna Svartpilen 125 und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und ein unverwechselbares Fahrgefühl. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Husqvarna Svartpilen 125 besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus mattem Schwarz und hochwertigen Materialien verleiht ihr eine edle Note. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III als klassisches Motorrad mit nostalgischem Charme. Die runden Formen und der Retro-inspirierte Stil sprechen vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an.

Fahrverhalten und Komfort

Beim Fahrverhalten spielt die Husqvarna Svartpilen 125 ihre Stärken aus. Er ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr. Die aufrechte Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein robustes Fahrverhalten und eine entspannte Sitzposition. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit auf der Straße.

Motor und Leistung

Die Husqvarna Svartpilen 125 ist mit einem agilen 125cc-Motor ausgestattet, der perfekt für Einsteiger geeignet ist. Sie bietet ausreichend Leistung für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Moto Guzzi V7 III hingegen verfügt über einen deutlich stärkeren 744ccm-Motor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zur besten Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auch längere Strecken und Autobahnfahrten in Betracht ziehen.

Ausstattung und Technologie

In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna Svartpilen 125 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und LED-Beleuchtung. Diese Technologien sorgen für ein zeitgemäßes Fahrerlebnis. Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf traditionelle Werte, bietet aber dennoch einige moderne Annehmlichkeiten wie ABS und ein ansprechendes Cockpit. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem modernen und einem klassischen Ansatz.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Husqvarna Svartpilen 125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Moto Guzzi V7 III hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Die Husqvarna Svartpilen 125 und die Moto Guzzi V7 III haben beide ihre eigenen Vorzüge. Die Svartpilen 125 ist ideal für Einsteiger, die ein modernes und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet. Sie bietet ein sportliches Design und ein agiles Fahrverhalten, perfekt für kurze Ausflüge und Alltagsfahrten.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie ist die bessere Wahl für längere Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber schätzen. Wer also ein klassisches Bike mit viel Charakter sucht, wird mit der V7 III glücklich.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙