Husqvarna
Svartpilen 125
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Svartpilen 125 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Zwei sehr unterschiedliche Vertreter sind die Husqvarna Svartpilen 125 und die Triumph Rocket 3 GT. Während die Svartpilen ein agiles und leichtes Naked Bike ist, besticht die Rocket 3 GT durch ihre massive Leistung und ihren Cruiser-Charakter. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Husqvarna Svartpilen 125 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Erscheinungsbild. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für Stadtfahrten macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser. Ihr massives Design und die eindrucksvolle Silhouette vermitteln sofort ein Gefühl von Stärke und Dominanz. Die tiefere Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken.
Leistung und Fahrverhalten
Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern groß. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist mit einem 125cc-Motor ausgestattet, der für Einsteiger und Stadtfahrten konzipiert ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Die Wendigkeit der Svartpilen ist ein großer Vorteil, besonders in engen Straßen und im Stadtverkehr.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem 2500ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment bietet. Das Motorrad ist für lange Touren und Autobahnfahrten konzipiert. Die Rocket 3 GT bietet ein stabiles Fahrverhalten und eine kraftvolle Beschleunigung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen. Allerdings kann das Gewicht der Rocket 3 GT im Stadtverkehr etwas hinderlich sein.
Technik und Ausstattung
Bei Technik und Ausstattung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist mit modernen Features wie LED-Beleuchtung und einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die einfache Bedienung und das klare Design machen sie zu einem benutzerfreundlichen Motorrad.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet eine Vielzahl von Hightech-Features, darunter ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine fortschrittliche Traktionskontrolle. Diese Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis. Damit eignet sich die Rocket 3 GT für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und Komfort legen.
Kosten und Unterhalt
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads sind die Kosten. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist deutlich günstiger in der Anschaffung und hat auch niedrigere Betriebskosten. Das macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger oder diejenigen, die ein Motorrad für den täglichen Gebrauch suchen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt. Die Anschaffungskosten sind höher und auch der Unterhalt kann teurer sein. Dafür bekommt man ein Motorrad, das in Sachen Leistung und Ausstattung kaum Wünsche offen lässt.
Fazit
Die Wahl zwischen der Husqvarna Svartpilen 125 und der Triumph Rocket 3 GT hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Svartpilen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein modernes Design und eine benutzerfreundliche Ausstattung, die das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine beeindruckende Ausstattung, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level hebt. Wer sich für die Rocket 3 GT entscheidet, erhält ein Motorrad, das sowohl im Alltag als auch auf der Autobahn glänzt.
Insgesamt sind beide Motorräder tolle Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung sollte auf persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet basieren.