Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein
Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm
Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 801 vs. BMW F 800 GS (ab 2023) - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es unzählige Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in der Motorradszene viel Aufmerksamkeit erregen, sind die Husqvarna Svartpilen 801 und die BMW F 800 GS (ab 2023). Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 800 GS als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort, besonders auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die Husqvarna Svartpilen 801 ist mit einem kraftvollen 799 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die BMW F 800 GS hingegen bietet einen auf Vielseitigkeit ausgelegten 798-cm³-Motor. Sie bietet ein gleichmäßiges Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich und ist damit sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet. Während die Svartpilen 801 mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist, punktet die F 800 GS mit Flexibilität und Zuverlässigkeit.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Husqvarna Svartpilen 801 ein agiles und direktes Handling. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und macht das Kurvenfahren zum Vergnügen. Die BMW F 800 GS hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, besonders auf unebenen Straßen und im Gelände. Ihr Fahrwerk ist so ausgelegt, dass es Stöße gut absorbiert, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuertouren macht. Während sich die Svartpilen 801 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet, ist die F 800 GS die bessere Wahl für diejenigen, die vielseitige Fahrten und Offroad-Abenteuer suchen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna Svartpilen 801 eine moderne Instrumentierung mit einem übersichtlichen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Allerdings ist sie eher minimalistisch gehalten, was den Fokus auf das Fahren lenkt. Die BMW F 800 GS hingegen ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Diese Eigenschaften machen die F 800 GS zu einer sicheren und komfortablen Wahl, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf moderne Technik legen.

Preis und Wert

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist in einem etwas niedrigeren Preissegment angesiedelt, was sie für jüngere Fahrer oder Einsteiger attraktiv macht. Die BMW F 800 GS ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität. Die Investition in die F 800 GS kann sich für Fahrerinnen und Fahrer lohnen, die ein vielseitiges und langlebiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna Svartpilen 801 als auch die BMW F 800 GS (ab 2023) ihre Stärken und Schwächen haben. Die Svartpilen 801 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Naked Bike suchen, während die F 800 GS die bessere Wahl für Abenteuerlustige ist, die ein vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Fahrbedingungen suchen. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und sportliches Fahren bevorzugt, wird mit der Husqvarna glücklich. Wer lange Touren und Offroad-Abenteuer plant, für den ist die BMW F 800 GS die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙