Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 801 vs BMW R 1150 R - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna Svartpilen 801 und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Style

Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design. Mit ihren klaren Linien und dem urbanen Look zieht sie die Blicke auf sich und ist besonders bei jungen Fahrern beliebt. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R ein klassisches und zeitloses Aussehen, das Liebhaber des Retro-Designs anspricht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Svartpilen eher für den Stadtverkehr und die R 1150 R für längere Touren geeignet ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Husqvarna Svartpilen 801 einen sportlichen Vortrieb, der sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr agiles Fahrverhalten erlaubt es, schnell auf Veränderungen der Fahrbahn zu reagieren. Die BMW R 1150 R wiederum punktet mit einem kraftvollen Motor, der auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Während die Svartpilen für dynamisches Fahren konzipiert ist, bietet die R 1150 R eine komfortable Fahrweise, die auch längere Strecken angenehm macht.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Husqvarna Svartpilen 801 hat eine sportliche Sitzposition, die für kurze Strecken ideal ist, auf längeren Strecken aber unbequem werden kann. Die BMW R 1150 R wiederum bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gute Ergonomie, die auch längere Touren angenehm macht. Hier zeigt sich, dass die R 1150 R für den Tourenfahrer konzipiert ist, während die Svartpilen eher den sportlichen Fahrer anspricht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna Svartpilen 801 einige moderne Features, die sie besonders für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Mit einem digitalen Display und verschiedenen Fahrmodi ist sie gut ausgestattet. Auch die BMW R 1150 R bietet eine solide Ausstattung, allerdings mit dem Fokus auf Funktionalität und Langlebigkeit. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Ansätze verfolgen, um den Bedürfnissen ihrer Fahrerinnen und Fahrer gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1150 R, was sie für Einsteiger und jüngere Fahrer attraktiv macht. Die R 1150 R wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit und den Komfort, den sie bietet. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt und welchen Fahrstil man bevorzugt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und modernes Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Ihr minimalistisches Design und ihr sportliches Fahrverhalten machen sie zu einer beliebten Wahl für jüngere Motorradfahrer. Andererseits ist die BMW R 1150 R die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langlebigkeit legen. Mit ihrer klassischen Optik und stabilen Leistung ist sie ideal für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer es sportlich und dynamisch mag, findet in der Husqvarna Svartpilen 801 das passende Motorrad. Für diejenigen, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen, ist die BMW R 1150 R die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer einzigartige Erlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙