Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 801 vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein Vergleich der besonderen Art

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Die Wahl des richtigen Motorrads ist entscheidend, um das volle Potenzial dieser Leidenschaft auszuschöpfen. In diesem Vergleich stehen sich die Husqvarna Svartpilen 801 und die BMW R 1200 GS K25 gegenüber. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als klassische Reiseenduro. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten und Komfort auf unebenen Straßen optimiert ist. Schon hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe: Die Svartpilen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, während die R 1200 GS auf Komfort und Vielseitigkeit setzt.

Motor und Leistung

Der Motor der Husqvarna Svartpilen 801 ist ein kraftvoller 800 ccm Zweizylinder, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Fahrweise bekannt ist. Die Leistung ist beeindruckend und macht das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen. Im Gegensatz dazu verfügt die BMW R 1200 GS K25 über einen 1200 ccm Boxermotor, der für sein Drehmoment und seine Laufruhe geschätzt wird. Diese Eigenschaften machen sie ideal für lange Touren und anspruchsvolles Gelände. Während die Svartpilen für sportliche Fahrten konzipiert ist, bietet die R 1200 GS die nötige Power für Abenteuer und Touren.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt sich die Husqvarna Svartpilen 801 agil und wendig. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Die BMW R 1200 GS hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände. Hier zeigt sich die Stärke der GS: Sie ist nicht nur für asphaltierte Straßen geeignet, sondern meistert auch Offroad-Passagen mit Bravour. Die Wahl zwischen diesen beiden Bikes hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem bevorzugten Fahrstil ab.

Ausstattung und Technik

Die Husqvarna Svartpilen 801 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Zur Ausstattung gehören ABS, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die BMW R 1200 GS K25 bietet zudem eine Vielzahl technischer Raffinessen, darunter ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren noch sicherer machen. Sie verfügt unter anderem über ein adaptives Kurven-ABS und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. In Sachen Ausstattung hat sie die Nase vorn, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K25. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, aber nicht viel Geld ausgeben möchten, ist die Svartpilen eine attraktive Option. Die BMW hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und eine hohe Verarbeitungsqualität, die den Preis rechtfertigen kann. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Sportlichkeit oder Komfort und Technik.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Husqvarna Svartpilen 801 und der BMW R 1200 GS K25 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Svartpilen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein modernes Design und ein sportliches Fahrverhalten, das das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lässt. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Komfort, Vielseitigkeit und Technik schätzen. Sie eignet sich nicht nur für lange Reisen, sondern meistert auch anspruchsvolle Offroad-Strecken mit Leichtigkeit. Für Abenteuerlustige und Reisende ist die GS die bessere Wahl, während die Svartpilen für sportlichen Fahrspaß steht. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und dem persönlichen Fahrstil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙