Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 801 vs BMW R 1200 GS K50 - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer oft vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna Svartpilen 801 und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen.

Design und Optik

Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als klassisches Adventure-Bike mit einem robusten und funktionalen Auftritt. Während die Svartpilen eher für den urbanen Einsatz konzipiert ist, eignet sich die R 1200 GS perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Husqvarna Svartpilen 801 einen kraftvollen Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Ihr agiles Handling und ihr geringes Gewicht machen sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die BMW R 1200 GS K50 verfügt über mehr Hubraum und Drehmoment und ist damit der ideale Begleiter für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Die GS überzeugt durch Stabilität und Langstreckenkomfort.

Komfort und Ergonomie

Komfort spielt gerade auf langen Strecken eine entscheidende Rolle. Die BMW R 1200 GS K50 bietet eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und sportliches Fahren ausgelegt ist. Dies könnte bei einigen Fahrern auf längeren Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1200 GS K50 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und ein umfangreiches Bordcomputersystem. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen setzt auf ein minimalistisches Konzept ohne überflüssige Elektronik und spricht damit puristische Fahrer an, die das Fahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K50, was sie für Einsteiger und sportliche Fahrer attraktiv macht. Dafür bietet die BMW mehr Ausstattung und Komfort, was sich auch im Preis niederschlägt. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten gesetzt werden und welches Fahrverhalten gewünscht ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna Svartpilen 801 als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Svartpilen ist ideal für sportliche Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Sie ist perfekt für alle, die das Fahren in seiner puristischen Form erleben wollen und Wert auf modernes Design legen.

Die BMW R 1200 GS K50 richtet sich dagegen an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie ist das ideale Motorrad für lange Touren und abenteuerliche Fahrten auf der Straße und im Gelände. Ihre umfangreiche Ausstattung und hohe Stabilität machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf jeder Reise.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙