Husqvarna
Svartpilen 801
Husqvarna
701 Enduro
UVP | 10.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- Motor mit Dampf und Charakter
- leichte Maschine, agiles Handling
- umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
- einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
- Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
- Sozius sitzt so lala
- nur eine Farbe
- Sound könnte strammer sein
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.475 | mm |
Länge | 2.091 | mm |
Radstand | 1.475 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.133 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | WP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 17 | |
Reifen hinten | 180/55 R 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Svartpilen 801 vs. Husqvarna 701 Enduro - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Husqvarna Svartpilen 801 und die Husqvarna 701 Enduro gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design. Mit ihren klaren Linien und dem urbanen Look spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die ein Naked Bike schätzen. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren bequem. Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna 701 Enduro für den Offroad-Einsatz konzipiert. Ihr Design ist robuster und funktionaler, was sie ideal für Abenteuer und unbefestigte Wege macht. Die höhere Sitzposition der 701 Enduro bietet eine bessere Übersicht im Gelände, während die Svartpilen eher für die Stadt und kurvenreiche Straßen geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die ein aufregendes Fahrvergnügen versprechen. Die Svartpilen 801 verfügt über einen leistungsstarken 799-cm³-Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die 701 Enduro hat einen 692 ccm Motor, der für sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer, bei denen viel Kraft und Traktion gefragt sind. Während die Svartpilen auf der Straße glänzt, zeigt die 701 Enduro ihre Stärken im Gelände und bei schwierigen Bedingungen.
Ausstattung und Technik
Technisch bieten beide Modelle moderne Features. Das Svartpilen 801 ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Beleuchtung mit LED-Technik sorgt für einen zeitgemäßen Auftritt. Die 701 Enduro hingegen punktet mit ihrer Offroad-Ausstattung, zu der unter anderem ein hochwertiges Fahrwerk und eine robuste Bereifung gehören. Hier zeigt sich, dass die 701 für den harten Einsatz konzipiert wurde, während die Svartpilen mehr auf den urbanen Alltag ausgelegt ist.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Stärken der Husqvarna Svartpilen 801 liegen eindeutig im Design und im Fahrverhalten auf der Straße. Sie ist leicht, wendig und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Biker anspricht. Ihre Schwäche könnte allerdings die eingeschränkte Geländetauglichkeit sein, da sie nicht für unbefestigte Wege konzipiert wurde.
Die Husqvarna 701 Enduro hingegen ist der König der Trails. Ihre Stärken sind Robustheit und Geländegängigkeit. Sie meistert schwierige Bedingungen und bietet die Möglichkeit, auch abseits der Straßen zu fahren. Ihre Schwäche könnte die etwas weniger sportliche Straßenperformance sein, die sie für reine Stadtfahrten weniger geeignet macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna Svartpilen 801 und der Husqvarna 701 Enduro stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer ein sportliches Naked Bike für die Stadt und kurvenreiche Straßen sucht, ist mit der Svartpilen 801 bestens bedient. Sie bietet modernes Design, agiles Fahrverhalten und eine komfortable Ergonomie für längere Touren.