Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 801 vs Kawasaki W 800 - Ein Vergleich der Kultmotorräder

Wenn es um Motorräder geht, die Stil und Leistung vereinen, stehen die Husqvarna Svartpilen 801 und die Kawasaki W 800 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Besonderheiten und sprechen unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer an. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Stil

Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design. Mit klaren Linien und einem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus mattem Schwarz und hochwertigen Materialien verleiht ihr eine sportliche Eleganz. Die Kawasaki W 800 dagegen hat einen klassischen Retro-Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem nostalgischen Tankdesign spricht sie vor allem Liebhaber des Vintage-Stils an.

Motor und Leistung

Die Svartpilen 801 ist mit einem kraftvollen 799 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki W 800 hingegen verfügt über einen luftgekühlten Parallel-Twin mit 773 cm3 Hubraum, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment geschätzt wird. Während die Husqvarna für ihre Dynamik und Wendigkeit bekannt ist, punktet die Kawasaki mit einem entspannten Fahrgefühl und angenehmen Handling.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Husqvarna Svartpilen 801 ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Mit ihrem leichten Fahrwerk und der präzisen Federung bietet sie ein agiles Handling, das besonders in Kurven begeistert. Die Kawasaki W 800 hingegen hat ein etwas schwereres Fahrwerk, das aber für Stabilität und Komfort auf langen Strecken sorgt. Hier zeigt sich, dass die W 800 eher für entspanntes Cruisen und weniger für aggressive Kurvenfahrten konzipiert ist.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Kawasaki W 800 eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Husqvarna Svartpilen 801 hat eine sportliche Sitzposition, die für kürzere, dynamische Fahrten ausgelegt ist. Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort legen, werden wahrscheinlich die W 800 bevorzugen, während die Svartpilen 801 für diejenigen geeignet ist, die ein sportliches Fahrgefühl suchen.

Technologie und Ausstattung

Die Husqvarna Svartpilen 801 ist mit moderner Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Fahrerassistenzsysteme sind auf dem neuesten Stand und sorgen für mehr Sicherheit und Kontrolle. Die Kawasaki W 800 setzt dagegen auf klassische Technik und verzichtet auf viel elektronischen Schnickschnack. Das könnte ein Vorteil für Puristen sein, die das echte Fahrgefühl ohne Ablenkung schätzen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Kawasaki W 800 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und einen klassischen Look bevorzugen. Er eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten und lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die sportliche Dynamik der Svartpilen oder den nostalgischen Charme der W 800 bevorzugt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙