Husqvarna
Svartpilen 801
Kawasaki
Z 650 RS
UVP | 10.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- Motor mit Dampf und Charakter
- leichte Maschine, agiles Handling
- umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
- einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
- Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
- Sozius sitzt so lala
- nur eine Farbe
- Sound könnte strammer sein
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.475 | mm |
Länge | 2.091 | mm |
Radstand | 1.475 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.133 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | WP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 17 | |
Reifen hinten | 180/55 R 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Svartpilen 801 vs. Kawasaki Z 650 RS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Naked Bikes sind die Husqvarna Svartpilen 801 und die Kawasaki Z 650 RS zwei Modelle, die sich durch ihr einzigartiges Design und ihre Fahrdynamik auszeichnen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Klare Linien und markante Details verleihen ihr einen sportlichen Charakter. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was ein agiles Fahrgefühl vermittelt. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 650 RS ein klassischeres Design, das an die Retro-Ära erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den geschwungenen Linien spricht sie vor allem Liebhaber des Vintage-Stils an. Die Sitzposition ist aufrechter, was längere Fahrten komfortabler macht.
Motor und Leistung
Die Svartpilen 801 ist mit einem leistungsstarken 799-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Z 650 RS ist dagegen mit einem 649-cm³-Motor ausgestattet, der zwar etwas weniger Leistung bietet, dafür aber mit sanftem Drehmoment und gutem Handling überzeugt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein ausgewogenes Fahrverhalten legen, könnte die Z 650 RS die bessere Wahl sein.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Husqvarna Svartpilen 801 ihre Stärken in der Agilität. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff abgestimmt, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Kawasaki Z 650 RS bietet dagegen ein ausgewogeneres Fahrverhalten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Federung ist komfortabler, was sie zu einer guten Wahl für entspannte Fahrten macht.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna Svartpilen 801 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien bieten dem Fahrer eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Fahrerlebnis individuell zu gestalten. Die Kawasaki Z 650 RS hingegen punktet mit klassischer Instrumentierung und einer intuitiven Anordnung, die die Bedienung erleichtert. Dennoch bieten beide Motorräder eine solide Ausstattung, die den Bedürfnissen der meisten Fahrerinnen und Fahrer gerecht wird.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die moderne Technik gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Z 650 RS hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna Svartpilen 801 als auch die Kawasaki Z 650 RS ihre eigenen Vorzüge haben. Die Svartpilen 801 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Naked Bike suchen. Das Design und die starke Motorisierung machen sie zu einer aufregenden Wahl für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Kawasaki Z 650 RS perfekt für alle, die ein klassisches Design und ein komfortables Fahrverhalten bevorzugen. Es eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren im Vordergrund stehen. Ob sportlich oder klassisch, beide Bikes haben das Potenzial, viel Fahrspaß zu bieten.