Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

Kawasaki

Kawasaki
Z 650

UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm
Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 801 vs. Kawasaki Z 650: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, sind die Husqvarna Svartpilen 801 und die Kawasaki Z 650 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit erregen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Bikes in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.

Design und Optik

Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit klaren Linien und einem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus mattem Schwarz und hochwertigen Materialien verleiht der Svartpilen einen einzigartigen Charakter.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 650 etwas sportlicher und dynamischer. Die aggressive Frontpartie und die markanten Linien sorgen für einen kraftvollen Auftritt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Stil, wobei die Svartpilen eher den Retro-Look verkörpert, während die Z 650 die sportliche Note betont.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Husqvarna Svartpilen 801 einen starken Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Fahrdynamik ist beeindruckend und das Motorrad lässt sich leicht durch Kurven steuern. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was das Fahrerlebnis besonders aufregend macht.

Die Kawasaki Z 650 hingegen punktet mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Der Motor liefert eine solide Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Z 650 bietet ein angenehmes Fahrgefühl und ist sehr handlich, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer macht.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Kawasaki Z 650 die Nase vorn. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet eine entspannte Haltung. Auch die Sitzpolsterung ist für längere Fahrten angenehm, was die Z 650 zu einem idealen Tourenbegleiter macht.

Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist etwas aggressiver, was für kurze Ausflüge und sportliches Fahren ideal ist. Auf längeren Strecken könnte die Ergonomie allerdings etwas anstrengend werden.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Husqvarna Svartpilen 801 bietet ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Bremsen und Fahrassistenzsysteme sind auf dem neuesten Stand.

Die Kawasaki Z 650 punktet hingegen mit einem umfangreichen Paket an Sicherheitsfeatures, darunter ABS und verschiedene Fahrmodi. Das macht die Z 650 vor allem für sicherheitsbewusste Fahrerinnen und Fahrer attraktiv.

Fazit

Insgesamt bieten sowohl die Husqvarna Svartpilen 801 als auch die Kawasaki Z 650 ein aufregendes Fahrerlebnis, allerdings für unterschiedliche Zielgruppen. Die Svartpilen ist ideal für alle, die ein sportliches Naked Bike mit einzigartigem Design suchen und gerne durch kurvenreiche Landschaften fahren. Ihr agiles Fahrverhalten und das ansprechende Design machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrbegeisterte.

Die Kawasaki Z 650 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrem hohen Komfort und ihrer soliden Leistung ist die Z 650 ein zuverlässiger Begleiter für jede Gelegenheit. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙