Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 801 vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Der ultimative Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Suche nach dem richtigen Motorrad stehen viele vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna Svartpilen 801 und die Kawasaki Z 7 Hybrid unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht sowohl entspanntes als auch sportliches Fahren. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 7 Hybrid ein etwas aggressiveres Design, das die sportlichen Gene der Marke widerspiegelt. Auch die Ergonomie ist gut, allerdings könnte die Sitzhöhe für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, hat die Husqvarna Svartpilen 801 einen kraftvollen Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Leistung ist direkt und macht das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen bietet eine interessante Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor, die zu einer sanften und gleichmäßigen Leistungsentfaltung führt. Während die Husqvarna mit Sportlichkeit punktet, überzeugt die Kawasaki mit Vielseitigkeit und Effizienz.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Husqvarna Svartpilen 801 ist präzise und reaktionsschnell. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände für Komfort. Auch die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet ein gutes Handling, allerdings kann sich das zusätzliche Gewicht des Hybridsystems in manchen Situationen bemerkbar machen. Dennoch bleibt sie wendig und bietet ein angenehmes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Husqvarna Svartpilen 801 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine ansprechende Beleuchtung. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen punktet mit ihrer Hybridtechnologie, die nicht nur die Leistung optimiert, sondern auch den Kraftstoffverbrauch senkt. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Bremsen ausgestattet, die für Sicherheit und Kontrolle sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Husqvarna Svartpilen 801 liegt im mittleren Preissegment und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene Leistung und Ausstattung. Die Kawasaki Z 7 Hybrid ist etwas teurer, bietet aber die Vorteile eines Hybridsystems, das langfristig Kosten sparen kann. Hier kommt es darauf an, ob die zusätzlichen Funktionen den höheren Preis rechtfertigen.

Fazit

Beide Motorräder, die Husqvarna Svartpilen 801 und die Kawasaki Z 7 Hybrid, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Husqvarna ist ideal für alle, die ein sportliches Naked Bike suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen Spaß macht. Sie bietet direkte Leistung und ein ansprechendes Design. Die Kawasaki hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Effizienz und Vielseitigkeit legen. Ihr Hybridantrieb bietet eine interessante Alternative und könnte vor allem für Pendlerinnen und Pendler von Vorteil sein.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen den beiden Rädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und ein wendiges Motorrad sucht, wird mit der Husqvarna glücklich. Wer innovative Technik und ein ausgewogenes Fahrverhalten schätzt, für den ist die Kawasaki Z 7 Hybrid die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙