Husqvarna
Svartpilen 801
KTM
390 Duke
UVP | 10.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- Motor mit Dampf und Charakter
- leichte Maschine, agiles Handling
- umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
- einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
- Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
- Sozius sitzt so lala
- nur eine Farbe
- Sound könnte strammer sein
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.475 | mm |
Länge | 2.091 | mm |
Radstand | 1.475 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.133 | mm |
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | WP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 17 | |
Reifen hinten | 180/55 R 17 |
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Svartpilen 801 vs. KTM 390 Duke - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Naked Bikes sind die Husqvarna Svartpilen 801 und die KTM 390 Duke zwei Modelle, die sich durch ihren einzigartigen Charakter und ihre beeindruckende Leistung auszeichnen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genau unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design der Husqvarna Svartpilen 801 ist modern und minimalistisch, mit klaren Linien und einem sportlichen Look. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke mit einem aggressiveren Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die kompakte Bauweise und die sportliche Sitzposition bieten eine direkte Verbindung zur Straße und intensivieren das Fahrgefühl.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die Husqvarna Svartpilen 801 einen kraftvollen 799 ccm Zweizylinder, der für seine Drehfreudigkeit und kraftvolle Beschleunigung bekannt ist. Die KTM 390 Duke wiederum setzt auf einen 373-cm³-Einzylinder, der zwar weniger Hubraum hat, aber durch sein geringes Gewicht und sein agiles Fahrverhalten besticht. Während die Svartpilen 801 auf der Autobahn eine beeindruckende Leistung zeigt, ist die 390 Duke in der Stadt agiler und leichter zu handhaben.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Husqvarna Svartpilen 801 ist stabil und vorhersehbar. Sie bietet eine hervorragende Rückmeldung, die das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Dafür punktet die KTM 390 Duke mit einem agilen Handling und einer schnellen Reaktion auf Lenkbewegungen. Dadurch eignet sie sich besonders für Stadtfahrten und enge Kurven, während die Svartpilen 801 ihre Stärken auf der Landstraße ausspielt.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Husqvarna Svartpilen 801 eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch bei längeren Fahrten angenehm bleibt. Auch die KTM 390 Duke verfügt über eine bequeme Sitzbank, die allerdings für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend sein kann. Beide Motorräder sind mit modernen Instrumenten ausgestattet, die alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigen, wobei die Svartpilen 801 ein etwas eleganteres Display bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Husqvarna Svartpilen 801 liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber eine hochwertige Verarbeitung und ein ansprechendes Design. Die KTM 390 Duke ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die Husqvarna Svartpilen 801 und die KTM 390 Duke, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Svartpilen 801 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein kraftvolles und stabiles Fahrverhalten legen, während die KTM 390 Duke perfekt für Fahrerinnen und Fahrer ist, die ein wendiges und agiles Motorrad für die Stadt suchen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.