Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 801 vs Royal Enfield Classic 350

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit erregen, sind die Husqvarna Svartpilen 801 und die Royal Enfield Classic 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet.

Design und Stil

Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus mattem Schwarz und hochwertigen Materialien verleiht ihr einen einzigartigen Charakter. Auf der anderen Seite steht die Royal Enfield Classic 350, die mit nostalgischem Design und klassischen Elementen punktet. Die runden Scheinwerfer und der retro-inspirierte Tank erinnern an die goldene Ära des Motorradfahrens. Hier zeigt sich bereits ein grundlegender Unterschied: Während die Husqvarna für eine jüngere, urbane Zielgruppe konzipiert ist, spricht die Royal Enfield eher Liebhaber klassischer Motorräder an.

Fahrverhalten und Leistung

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Husqvarna Svartpilen 801 ein agiles und sportliches Fahrerlebnis. Der leistungsstarke Motor und das leichte Fahrwerk sorgen für ein direktes Ansprechverhalten und ein dynamisches Fahrgefühl. Ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen hat eine andere Ausrichtung. Sein Motor ist auf entspanntes Fahren ausgelegt und damit ideal für lange Touren. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten hervorragend, was den Fahrspaß auf langen Strecken erhöht. Hier zeigt sich, dass die Husqvarna eher für den sportlichen Fahrer gedacht ist, während bei der Royal Enfield der Fahrspaß im Vordergrund steht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die Husqvarna Svartpilen 801 mit modernen Features ausgestattet. Sie bietet ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine fortschrittliche Bremstechnologie. Diese Aspekte machen sie zu einem zeitgemäßen Motorrad, das den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird. Im Gegensatz dazu setzt die Royal Enfield Classic 350 auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet Basisfunktionen ohne viel Schnickschnack, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht. Hier zeigt sich, dass Husqvarna technologische Innovationen schätzt, während sich die Royal Enfield auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, hat die Royal Enfield Classic 350 einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel preisgünstiger und bietet dennoch eine solide Leistung und ein ansprechendes Design. Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sich in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Für Käuferinnen und Käufer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen, könnte sich die Investition in die Husqvarna lohnen. Wer ein klassisches Motorrad zu einem fairen Preis sucht, für den ist die Royal Enfield die bessere Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna Svartpilen 801 als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Husqvarna ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und moderne Technologie, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau hebt. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist die perfekte Wahl für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf Komfort und ein nostalgisches Fahrgefühl legen. Er eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer und Dynamik sucht, wird mit der Husqvarna glücklich, während die Royal Enfield für entspanntes Fahren und die Liebe zur Tradition steht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙