Husqvarna
Svartpilen 801
Royal Enfield
Himalayan
UVP | 10.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- Motor mit Dampf und Charakter
- leichte Maschine, agiles Handling
- umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
- einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
- Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
- Sozius sitzt so lala
- nur eine Farbe
- Sound könnte strammer sein
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.475 | mm |
Länge | 2.091 | mm |
Radstand | 1.475 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.133 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | WP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 17 | |
Reifen hinten | 180/55 R 17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Svartpilen 801 vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna Svartpilen 801 und die Royal Enfield Himalayan unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Modelle genauer an.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design und eine aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein sportliches Gefühl und spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein auffälliges Äußeres legen. Die Sitzposition ist eher sportlich, was sich besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken bemerkbar macht.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein klassisches, robustes Design, das an Abenteuer und Touring erinnert. Er ist für lange Strecken und unbefestigte Straßen konzipiert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Hier zeigt sich bereits ein klarer Unterschied in der Zielgruppe: Während die Svartpilen eher für sportliche Fahrten gedacht ist, richtet sich die Himalayan an Abenteurer.
Motor und Leistung
Die Husqvarna Svartpilen 801 ist mit einem kraftvollen 799 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung bietet. Er ist agil und reaktionsschnell und damit ideal für sportliches Fahren. Die Beschleunigung ist schnell und die Höchstgeschwindigkeit wird mühelos erreicht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen, ist die Svartpilen die richtige Wahl.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen 411-cm³-Motor, der ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Obwohl die Leistung geringer ist, bietet er ein hohes Drehmoment, was beim Fahren auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist. Die Himalayan ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit als auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt sich die Husqvarna Svartpilen 801 äußerst agil und sportlich. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt dem Fahrer ein direktes Feedback. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und den Adrenalinkick lieben.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken und unebenen Untergründen. Er ist so konzipiert, dass er auch abseits der Straße gut funktioniert. Das Handling ist nicht ganz so sportlich wie bei der Svartpilen, eignet sich aber hervorragend für Adventure- und Tourenfahrten.
Ausstattung und Technik
Die Husqvarna Svartpilen 801 kommt mit moderner Technik und einer ansprechenden Ausstattung. Sie verfügt unter anderem über ein digitales Display, LED-Beleuchtung und hochwertige Bremsen. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat eine einfachere, aber funktionale Ausstattung. Sie verfügt über eine analoge Anzeige und ist auf das Wesentliche reduziert. Robustheit und einfaches Handling stehen hier im Vordergrund, was sie für viele Fahrer attraktiv macht, die ein zuverlässiges Bike für Abenteuer suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung, Wendigkeit und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten, bei denen das sportliche Fahrverhalten zur Geltung kommt.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist perfekt für Abenteurer und Tourenfans, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad suchen. Er bietet Komfort auf langen Strecken und ist ideal für unbefestigte Straßen. Wer gerne die Natur erkundet und längere Touren unternimmt, wird mit der Himalayan glücklich.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Bikes haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.