Husqvarna
Svartpilen 801
Triumph
Bonneville T100
UVP | 10.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- Motor mit Dampf und Charakter
- leichte Maschine, agiles Handling
- umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
- einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
- Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
- Sozius sitzt so lala
- nur eine Farbe
- Sound könnte strammer sein
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.475 | mm |
Länge | 2.091 | mm |
Radstand | 1.475 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.133 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | WP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 17 | |
Reifen hinten | 180/55 R 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Svartpilen 801 vs. Triumph Bonneville T100 - Ein Klassiker im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele faszinierende Modelle, die sowohl durch ihr Design als auch durch ihre Leistung überzeugen. Zwei davon sind die Husqvarna Svartpilen 801 und die Triumph Bonneville T100. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design. Sie kombiniert klare Linien mit einem sportlichen Look, der sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen Eindruck macht. Die aggressive Sitzposition und die schlanke Bauweise verleihen ihr einen dynamischen Auftritt.
Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Bonneville T100 klassischen Charme. Mit ihrem Retro-Design und den eleganten Details spricht sie Motorradliebhaber an, die den nostalgischen Look schätzen. Die Bonneville ist ein echter Klassiker, der Tradition und Stil vereint.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Husqvarna Svartpilen 801 die Nase vorn. Sein leistungsstarker Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Ihre präzise Lenkung und ihr geringes Gewicht machen sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen legt den Fokus auf ein entspanntes Fahrgefühl. Ihr Motor liefert eine sanfte Leistung, die sich perfekt für gemütliche Ausfahrten eignet. Die Bonneville wurde entwickelt, um dem Fahrer eine entspannte Fahrweise zu ermöglichen, was sie ideal für lange Touren macht.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Husqvarna Svartpilen 801 eine sportliche Sitzposition, die für kurze bis mittellange Fahrten angenehm ist. Die schmalen Griffe und die niedrige Sitzhöhe sorgen für eine gute Kontrolle, können aber auf langen Strecken etwas ermüdend sein.
Die Bonneville T100 hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten ausgelegt ist. Die breite Sitzbank und die ergonomische Gestaltung machen sie auch auf längeren Touren zu einem komfortablen Begleiter. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville, die den Fahrer auch auf langen Strecken nicht im Stich lässt.
Ausstattung und Technik
Die Husqvarna Svartpilen 801 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Diese Eigenschaften sprechen besonders technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Innovation legen.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet eine einfachere Ausstattung. Mit technischen Spielereien hält sie sich zurück, überzeugt aber durch Zuverlässigkeit und Verarbeitungsqualität. Die Liebe zum Detail ist hier deutlich spürbar.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Husqvarna Svartpilen 801 ist im Preis-Leistungs-Verhältnis tendenziell teurer, bietet aber auch mehr moderne Features und eine sportlichere Leistung. Die Bonneville T100 hingegen ist in einem etwas günstigeren Preissegment angesiedelt und bietet dafür zeitloses Design und hohen Komfort.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist ideal für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr modernes Design und die innovative Technik sprechen vor allem jüngere Fahrer und Technikbegeisterte an.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrer, die Wert auf Komfort und klassischen Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Ihr nostalgisches Design spricht traditionsbewusste Motorradliebhaber an.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.