Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Husqvarna Svartpilen 801 vs. Triumph Rocket 3 GT

Der Vergleich zwischen der Husqvarna Svartpilen 801 und der Triumph Rocket 3 GT ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie zu attraktiven Optionen machen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Optik

Die Husqvarna Svartpilen 801 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit einem markanten und robusten Auftritt. Die massive Bauweise und die ikonische Form verleihen der Rocket 3 GT eine Präsenz, die auf der Straße nicht zu übersehen ist.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist mit einem agilen und leistungsstarken Motor ausgestattet, der für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Er ist leicht und wendig, was ihn ideal für kurvenreiche Strecken macht. Zum anderen verfügt die Triumph Rocket 3 GT über einen beeindruckenden Motor mit enormem Drehmoment und Leistung. Das macht sie zur perfekten Wahl für lange Touren und entspannte Autobahnfahrten. Die Rocket 3 GT bietet eine ganz andere Art von Fahrspaß, die auf Kraft und Komfort basiert.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Husqvarna Svartpilen 801 ist sportlich und dynamisch. Er reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback, was das Fahren besonders aufregend macht. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem sein. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT auf Komfort ausgelegt. Die entspannte Sitzposition und die gut abgestimmte Federung sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Hier zeigt sich die Stärke der Rocket 3 GT, die ideal für Cruiser-Fans und Langstreckenfahrer ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder moderne Technologien. Die Husqvarna Svartpilen 801 verfügt über ein übersichtliches Cockpit mit allen wichtigen Informationen. Zum anderen bietet die Triumph Rocket 3 GT eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter fortschrittliche Fahrhilfen und ein hochmodernes Infotainmentsystem. Das macht die Rocket 3 GT zu einer der technisch fortschrittlichsten Maschinen ihrer Klasse.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Husqvarna Svartpilen 801 ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die Rocket 3 GT hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung, Komfort und umfangreiche Ausstattung. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den individuellen Fahrstil und Einsatzzweck wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder, die Husqvarna Svartpilen 801 und die Triumph Rocket 3 GT, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Das Svartpilen 801 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Bike suchen, das sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und alle, die modernes Design schätzen. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Er bietet ein beeindruckendes Fahrerlebnis auf langen Strecken und ist mit seiner technischen Ausstattung ein echtes Highlight. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck den persönlichen Vorlieben am besten entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙