Husqvarna
Vitpilen 701
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Vitpilen 701 vs BMW R 1200 GS K25 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Husqvarna Vitpilen 701 und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.
Design und Optik
Die Husqvarna Vitpilen 701 besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Die klaren Linien und der sportliche Auftritt machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robuste Reiseenduro mit markantem, kraftvollem Look. Ihr Design vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Vielseitigkeit.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten spielt die Vitpilen 701 ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen aus. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in engen Kurven zum Vergnügen macht. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein völlig anderes Fahrgefühl. Durch ihr höheres Gewicht und die größere Bauweise ist sie stabiler auf der Autobahn und eignet sich hervorragend für lange Reisen und unbefestigte Straßen. Das Handling ist bei beiden Motorrädern unterschiedlich, die Vitpilen ist eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die GS für Reisende und Abenteurer.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads. Die BMW R 1200 GS K25 bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Sitzhöhe ist variabel und kann den Bedürfnissen des Fahrers angepasst werden. Die Vitpilen 701 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die auf kurzen Strecken mehr Spaß macht, auf langen Strecken aber unbequem sein kann.
Leistung und Motor
Die Husqvarna Vitpilen 701 verfügt über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein hohes Drehmoment sorgt, das besonders auf der Autobahn von Vorteil ist.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Vitpilen 701 bietet ein einfaches, aber effektives Cockpit mit den wichtigsten Informationen, während die BMW R 1200 GS K25 mit einem umfangreichen TFT-Display und zahlreichen Fahrmodi aufwartet, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Hier zeigt die BMW ihre Überlegenheit in Sachen Ausstattung und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Husqvarna Vitpilen 701 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K25 und damit eine attraktive Option für Einsteiger oder sportliche Fahrer, die nicht zu viel investieren wollen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch Vielseitigkeit, Komfort und umfangreiche Ausstattung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Husqvarna Vitpilen 701 als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die Vitpilen 701 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und kurvige Strecken eignet. Sie bietet ein modernes Design und ein aufregendes Fahrgefühl, ist aber nicht unbedingt die beste Wahl für lange Reisen.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Reisende und Abenteurer, die ein komfortables und leistungsstarkes Motorrad suchen, das auch auf unbefestigten Straßen glänzt. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung ist sie bestens für lange Touren geeignet.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Husqvarna Vitpilen 701 glücklich, während die BMW R 1200 GS K25 die ideale Wahl für lange Reisen und Abenteuer ist.