Husqvarna
Vitpilen 701
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Vitpilen 701 vs BMW R 1200 GS - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Herausforderungen. Heute stehen die Husqvarna Vitpilen 701 und die BMW R 1200 GS im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre ganz eigene Persönlichkeit und stellen ganz eigene Anforderungen an den Fahrer. Hier wird ein Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder geworfen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna Vitpilen 701 besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS eine aufrechte Sitzposition für lange Touren und Reisen. Ihr robustes Design und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl für Abenteuerlustige.
Motor und Leistung
Wenn es um Leistung geht, verfügt die Husqvarna Vitpilen 701 über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Das macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die BMW R 1200 GS hingegen ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine hohe Endgeschwindigkeit, sondern auch für ein hervorragendes Drehmoment sorgt. Dies ist besonders vorteilhaft beim Fahren auf der Autobahn oder im Gelände.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Husqvarna Vitpilen 701 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Agilität. Das macht sie zu einem tollen Bike für Fahrten in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen. Die BMW R 1200 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf unbefestigten Straßen als auch im Gelände überzeugt. Federung und Gewicht sind optimal abgestimmt, um auch in anspruchsvollen Situationen Sicherheit zu gewährleisten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Navigationssystem. Die Technologie erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort auf langen Fahrten. Die Husqvarna Vitpilen 701 setzt auf ein minimalistisches Konzept. Sie bietet zwar grundlegende Sicherheitsfunktionen, verzichtet aber auf technische Spielereien. Das kann Puristen ansprechen, die das Fahren ohne viel Schnickschnack genießen wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Husqvarna Vitpilen 701 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die BMW R 1200 GS hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Technik legen, könnte sich die Investition lohnen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Husqvarna Vitpilen 701 und der BMW R 1200 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Vitpilen 701 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken suchen. Ihr sportliches Aussehen und ihre Wendigkeit machen sie zu einem echten Hingucker. Auf der anderen Seite ist die BMW R 1200 GS die perfekte Wahl für Abenteurer und Reisende, die ein robustes und komfortables Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem leistungsstarken Motor bietet sie alles, was man für eine gelungene Reise braucht. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und Ansprüchen passt. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.