Husqvarna
Vitpilen 701
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Husqvarna Vitpilen 701 vs. Honda XL 700 V Transalp
Der Vergleich zwischen der Husqvarna Vitpilen 701 und der Honda XL 700 V Transalp ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad das richtige für dich ist.
Design und Ergonomie
Die Husqvarna Vitpilen 701 besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design, das Sportlichkeit und Eleganz vereint. Mit ihrem schlanken Rahmen und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Als klassische Reiseenduro präsentiert sich dagegen die Honda XL 700 V Transalp. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine gute Übersicht und machen sie zum perfekten Begleiter für längere Touren und unbefestigte Wege.
Motor und Leistung
Die Vitpilen 701 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen verfügt über einen V2-Motor, der für sein gleichmäßiges Drehmoment und seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Das macht sie ideal für lange Touren und auch für Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Husqvarna Vitpilen 701 ihre Stärken vor allem in Kurven. Sie ist leicht und wendig, was das Durchfahren enger Kurven zum Vergnügen macht. Die Transalp hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Straßen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht, auch wenn die Straßenverhältnisse nicht optimal sind.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Vitpilen 701 ist mit modernen Features wie einem TFT-Display und einer sportlichen Bremsanlage ausgestattet, die das Fahren noch sicherer und angenehmer machen. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen setzt auf praktische Features wie ein großes Windschild und Gepäckträger, die sie zum idealen Reisebegleiter machen. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Husqvarna Vitpilen 701 leicht die Nase vorn, da sie in der Regel zu einem günstigeren Preis angeboten wird und dennoch eine hohe Leistung bietet. Die Honda XL 700 V Transalp ist zwar teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und ist für ihre Langlebigkeit bekannt, was sie zu einer soliden Investition für Reisende macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Husqvarna Vitpilen 701 und der Honda XL 700 V Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Vitpilen 701 ist perfekt für sportliche Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die bessere Wahl für alle, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Seine Robustheit und sein Komfort machen ihn zum idealen Reisebegleiter. Letztlich hängt die Entscheidung vom bevorzugten Fahrstil und Einsatzgebiet ab.